Das Mainzer Doppelrad │ Kanaldeckel-Geschichten
Eine neue Kanaldeckel-Geschichte
Mainz hat ein doppelrädriges Stadtwappen. Das findet man auch auf den Kanaldeckeln der Stadt. Um die Entstehung des Doppelrads ranken sich viele Legenden.
Hier findest du Berichte aus meiner Wahlheimat Mainz.
Eine neue Kanaldeckel-Geschichte
Mainz hat ein doppelrädriges Stadtwappen. Das findet man auch auf den Kanaldeckeln der Stadt. Um die Entstehung des Doppelrads ranken sich viele Legenden.
Was kann man montags in Mainz unternehmen? Ist wirklich alles geschlossen?
Mainz und Fastnacht – gehört zusammen. Ich stelle meine Top 5 der Mainzer Fastnachtslieder vor.
In Mainz wurde Frauenlob ein Brunnen gewidmet. Doch wer war dieser Frauenlob eigentlich?
Die Zitadelle Mainz liegt strategisch günstig. Schon die Römer erkannten das Potential.
Was kann man in Mainz machen? 99 Dinge, die du ausprobieren kannst.
Fraa Bohnebeitel steht in Mainz-Mombach vor der Ortsverwaltung. Sie erinnert an die Marktfrauen, die früher die Bohnen der Felder auf dem Kopf zum Markt trugen.
In Mainz auf dem Jockel Fuchs Platz steht die Skulptur Lebenskraft, die an Sonnenstrahlen erinnert.
Der Fischtorbrunnen in Mainz zeigt Heringe und Quellmänner (Kartoffeln). Früher stand hier da Fischtor, der Eingang zur Altstadt.
In Mainz steht eine Skulptur mit dem sperrigen Namen „Zirkulationen im Raum 2“. Dabei handelt es sich um Ringe, die ineinander verschlungen sind.