Gelnhausen entdecken: Fachwerkstadt mit Charme

Fachwerk, Hexen und eine Kaiserpfalz

Liebst du Fachwerkstädte ebenso wie ich? In Hessen gibt es etliche Kleinstädte, die durch freigelegtes Fachwerk brillieren. Dazu gehört Gelnhausen, eine Kleinstadt mit 24.268 Einwohner (Juni 2024) im Main-Kinzig-Kreis. Bisher kannte ich die Stadt nur namentlich und hatte wenig Vorstellung, was mich dort erwarten würde.

gelnhausen lichtanzünder nachtwächter

Die Stadt zu erkunden stand gar nicht auf meinem Plan. Ich musste beruflich im September 2024 dorthin und da ich noch eine Stunde Zeit vor meinem Termin hatte, nutzte ich die Gunst der Stunde und das spätsommerliche Wetter für einen kleinen Rundgang. Und ich kann dir verraten, dass man innerhalb einer Stunde die meisten Sehenswürdigkeiten abklappern kann. Um sie intensiver zu betrachten und zu erleben, solltest du mehr Zeit einplanen. Das lohnt sich.

In der Geschichte Gelnhausens gibt es dunkle Kapitel der Hexenverfolgung, an die man noch heute erinnert wird. Gelnhausen und Barbarossa – darin erinnert die Kaiserpfalz. Und es gibt noch einige prominente Bürger der Stadt, auf die man beim Stadtrundgang stößt.

Barbarossastadt Gelnhausen

Nur 5 deutsche Städte führen den Titel Barbarossastadt. Eine davon ist Gelnhausen. 1170 gründete Kaiser Friedrich I., genannt Barbarossa, die Stadt am Flüsschen Kinzig. Doch nicht der Fluss war ausschlaggebend für die Lage, sondern in diesem Gebiet kreuzte sich die Via Regia, eine wichtige Handelsstraße mit anderen Handelswegen. Aus drei kleinen Ortsteilen wurde eine Reichsstadt. Und weil die Stadtväter den Kaufleuten Zollbefreiung und andere Privilegien zusagten, florierten die Geschäfte bereits kurz nach Gründung der Stadt.

Sehenswürdigkeiten in Gelnhausen

Ich nehme dich auf meinen ganz persönlichen Stadtrundgang mit. So wie ich gelaufen bin und die Attraktionen aufgesucht habe. Vielleicht war das nicht unbedingt der kürzeste Weg. Wenn du etwas planvoller vorgehen willst, findest du in der Tourismusinformation Flyer, Stadtführungsangebote und Routenvorschläge. Per QR-Code kannst du dich durch die Stadt navigieren.

Parkmöglichkeit in der Nähe zur Altstadt: Parkhaus Stadtmitte für € 0,50/30 min

Zuerst ging ich links neben der Parkhauseinfahrt in Richtung Kaiserpfalz. Diese ist ausgeschildert. Dabei überquert man die Kinzig über die Martha-Schneider-Bürger-Brücke.

martha schneider bürger brücke gelnhausen

Kaiserpfalz

Landläufig nennt man die Kaiserpfalz auch Barbarossaburg. Vermutlich veranlasste Barbarossa selbst den Bau der repräsentativen Anlage auf der Insel. Ursprünglich handelte es sich um eine Wasserburg. Nur 10 Jahre nach Stadtgründung fand in der Kaiserpfalz ein wichtiger Reichstag statt, bei dem man Heinrich dem Löwen in dessen Abwesenheit den Prozess machte. Er wurde als Majestätsverbrecher verurteilt und seine Ländereien wurden neu aufgeteilt.

kaiserpfalz gelnhausen außenansicht

Die Kaiserpfalz ist heute eine Ruine und dennoch die besterhaltene staufische Pfalz. Sie kann besichtigt werden und in den Gemäuern gibt es ein Museum. Leider hatte ich für einen ausführlichen Besuch keine Zeit.

Haintor

Das spätmittelalterliche Haintor ist sozusagen neben der Kaiserpfalz zu finden und ist der Zugang zur Insel. Früher wohnte in einem Fachwerkaufbau, den es nicht mehr gibt, der Torwächter.

haintor gelnhausen

Nachdem ich diese beiden Sehenswürdigkeiten angesehen hatte, ging ich zurück, um nun die Altstadt zu erkunden. Dazu lief ich bis zur Sparkasse, überquerte die Straße und ging dann die Schmidtgasse hoch. Dort traf ich auf das folgende Gebäude.

Geburtshaus des Simplicissimus-Autors

Wo heute ein Hotel steht, wurde der Dichter Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen Anfang des 17. Jahrhunderts geboren. Sein bekanntestes Werk ist Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch. Jener Simplicissimus wuchs als einfältiger Viehhirte auf und lernte später bei einem Einsiedler Lesen und Schreiben. Er musste erkennen, dass er gar kein Waisenkind, sondern der Neffe des Gouverneurs ist, genoß erst dessen Gunst und verlor sie wieder und über viele Umwege meisterte er sein abenteuerliches Leben. Ich erinnere mich, dass wir das Buch in der Schule gelesen haben und es als interessant empfunden habe.

Infotafel zu Grimmelshausen

Im Geburtshaus befindet sich nicht nur das Hotel, sondern auch die Stempelstelle des Jakobswegs.

Ich ging weiter bergauf und traf nun auf den Untermarkt. Sehr schade, dass dieses Gebiet keine Fußgängerzone ist. Daher sind auf den Fotos immer Autos zu sehen, die teilweise „wild“ parkten.

Das Romanische Haus

Das Romanische Haus dient zur Zeit der evangelischen Kirchengemeinde als Gemeindehaus. In der Vergangenheit im 15. Jahrhundert beherbergte das Gebäude das Rathaus. Gebaut wurde es 1180 und es diente als Amtssitz des Vogtes.

gelnhausen obermarkt

Die untere Reihe der markanten Rundbogenfenster wurde erst in der neuromanischen Zeit zugefügt. Vorrübergehend wurde auch Fachwerk angebracht, dass man später wieder entfernte.

Marienkirche

Hinter dem Romanischen Haus lugen die Türme der evangelischen Marienkirche hervor. Diese wurden aus Gelnhäuser Sandstein im romanisch-gotischen Stil erbaut. Die üppige Innenausstattung erinnert daran, dass diese Kirche ursprünglich katholisch war, bis die Stadt im 16. Jahrhundert den Lehren Luthers folgte und sich reformierte.

marienkirche gelnhausen

Via Regia

Mein Weg führte mich vom Untermarkt zum Obermarkt. Die Petersiliengasse entlang und dann in die ehemalige Handelsstraße des Römischen Reichs: Via Regia, die heutige Pfarrgasse. Die Straße verengte sich an dieser Stelle durch die dichte Bebauung. Daher durften die Kutschen und Wagen maximal so beladen werden, dass sie dieses Nadelöhr passieren konnten.

engste stelle in gelnhausen
wandtafel engste gasse gelnhausen

Laternenanzünder vor dem Rathaus

laternenanzünder gelnhausen

Von der Pfarrgasse lief ich weiter zum Obermarkt. Dort traf ich auf die Skulptur des Laternenanzünders. Früher war dies ein wichtiger Beruf. Der Laternenanzünder ging abends durch die Stadt und zündete alle Straßenlampen, die meist mit Gas betrieben wurden, an. Und morgens wurden sie wieder gelöscht.

Leider darf auch der Obermarkt befahren werden. Gelnhausen wäre noch schöner, wenn die Altstadt eine Fußgängerzone wäre.

Peterskirche und Hildegard von Bingen Garten

Jetzt ging es die Straße Obermarkt entlang, mit Blick auf die Türme der Pfarrkirche St. Peter (genannt Peterskirche), die ich erreichen wollte. Womit ich nicht gerechnet hatte, war der wundervolle Kräutergarten der Hildegard von Bingen vor dem Kirchenportal. Da musste ich natürlich zuerst durchschlendern, mir die Täfelchen durchlesen und das würzige Aroma mit der Nase erfassen.

Die schlichte Eleganz im inneren der Kirche ist eine Augenweide. Das war nicht immer so, denn die Räume wurden schon als Lagerraum, Lazarett und Zigarrenfabrik genutzt, bevor man sie Anfang des letzten Jahrhunderts renovierte und dem eigentlich Zweck zuführte.

Phillip Reis Geburtshaus

Johann Phillip Reis wurde am 7. Januar 1834 in der Langgasse in Gelnhausen geboren. Sein Vater Karl Sigismund Reis war Bäckermeister, seine Mutter Marie Katharine Reis geb. Glöckner starb ein Jahr nach der Geburt Phillips. Reis wurde Physiker und experimentierte mit einem Ohrmodell aus Holz. Dabei entdeckte der, dass das Trommelfell Schwingungen aufnehmen kann und diese weiterleitet. So kam er auf die Idee des Telefonapparats. Später wurde sein Modell durch Alexander Graham Bell weiterentwickelt.

philip reis geburtshaus gelnhausen

Hexenturm

Ursprünglich diente der Hexenturm am Fratzenstein als Munitionslager. Zur Zeit der Hexenprozesse wurden hier überwiegend weibliche Hexen, aber auch einige Zauberer und sogar Kinder, die man der Hexerei anklagte, gefangen gehalten. Der Turm hat einen Durchmesser von 9 Metern und ist 24 Meter hoch.

hexenturm gelnhausen

Planst du einen Ausflug nach Gelnhausen? Dann schau auf der Homepage der Stadt vorbei. Dort findest du alle wichtigen Informationen.

Meine Heimatstadt Melsungen in Nordhessen ist ebenfalls eine wundervolle, sehenswerte Fachwerkstadt. Lies hier mehr darüber.

copyright diereiseule

3 Kommentare zu „Gelnhausen entdecken: Fachwerkstadt mit Charme“

  1. Vielen Dank für diesen wunderbaren Bericht. Ich kannte den Ort bisher nicht, aber ein Besuch scheint wirklich lohnend zu sein, denn ich mag Fachwerkhäuser sehr. Wenn wir zum Rursee fahren, sehen wir in der Eifel unterwegs auch Fachwerkhäuser, allerdings nicht so schön hergerichtet wie in Gelnhausen. LG Marie

  2. Liebe Liane,
    was für ein hübscher Ort. Von dem habe ich vorher noch nie etwas gehört. Jetzt steht er auf alle Fälle auf meiner Liste mit möglichen Reisezielen. Schließlich ist Hessen ja gar nicht so weit weg. Vielen Dank für deine Eindrücke.
    Viele Grüße
    Annette

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen