Ohne Fastnachtsmotto keine Fassenacht
Es ist wieder soweit. In Mainz beginnt die fünfte Jahreszeit. In den Kneipen und auf der Straße wird getanzt und geschunkelt. Die Narren erobern die Stadt und halten den Behörden und Oberen den Spiegel vor. Die politisch-literarische Fastnacht hat in Mainz eine lange Tradition. Viele Büttenredner sind bundesweit bekannt geworden. Allen voran der Sitzungspräsident der Fernsehfastnacht Dachdeckermeister Rolf Braun oder der als Nachtwächter bekannte Adi Guckelsberger.
Die Straßenfastnacht in Mainz erreicht am Rosenmontag seinen Höhepunkt. Pünktlich um 11.11 Uhr setzt sich der Lindwurm in Bewegung und zieht mitten durch Neu- und Altstadt. Bereits seit 25 Jahren gibt es jährlich ein Fastnachtsmotto. Dazu kann die Bevölkerung Vorschläge einreichen und eine Jury wählt den Favoriten aus.
Für 2025 gab es die Vorgabe, dass das Wort Zugplakette, Zugplakettche oder Plakette im zwei- bis vierzeiligen Reim vorkommen muss. Gewonnen hat das Motto:
In Meenz zu feiern, des ist nett, but don´t forget se Zugplakett!

Mit den Zugplaketten – die längst keine platten Plaketten mehr sind – finanziert sich der Rosenmontagszug. Angefangen hat alles 1950. Auf der Blechplakette war ein Bajazz aufgedruckt, der ans Revers geheftet werden konnte. Die ersten Zugplaketten verkauften sich direkt über 100.000 mal.
Eine der beliebtesten Zugplaketten war die Figur des Schoppenstechers für die Session 2023. Die limitierte Auflage gab es in grau und gold. Sie war innerhalb kürzester Zeit ausverkauft.

Fastnachtsmottos 2024 – 2000
Es folgt eine Auflistung der Fastnachtsmottos der letzten 25 Jahre plus einen Link zu allen Mottos seit 1950.
2024: Zur Fassenacht lädt Mainz am Rhein die ganze Welt zum Schoppe ein.
2023: In Mainz steht Fastnacht voll und ganz – für Frieden, Freiheit, Toleranz“.
2022: Des Fastnachtsbrunnens bunte Pracht, strahlt wie ganz Mainz, wenns singt und lacht.

2021: Trotz Corona segelt heiter – das Narrenschiff voll Hoffnung weiter.
2020: Humor ist Meenzer Lebensart mit Herz und Toleranz gepaart.
2019: Der Gardisten bunte Pracht erfreut ganz Meenz an Fassenacht.
2018: So wie der Mond die Nacht erhellt, strahlt Mainzer Fastnacht in die Welt.
2017: De Dom gehört zu Meenz am Rhoi, wie Fassenacht, Weck, Worscht und Woi.

2016: Ein echter Narr ist ohne Sprüch rhoihessisch, herzlich, määnzerisch.
2015: Hier bin ich Narr, hier darf ich‘s sein – an Fassenacht in Mainz am Rhein.
2014: Fussball oder Fassenacht, Humba ist für Meenz gemacht.
2013: Der Rettungsschirm für Groß und Klein, ist Fassenacht in Mainz am Rhein.

2012: Dem Zeitgeist närrisch auf der Spur – mit Mainzer Fassenachtskultur.
2011: Egal was kommt, egal was ist, der Mainzer Narr bleibt Optimist.
2010: Bei uns in Mainz gilt die Devise: Die Fassenacht kennt keine Krise.
2009: Mainzer Fastnacht – Freude pur.
2008: Fassenacht im Sauseschritt, kommt nach Mainz, macht alle mit.
2007: Fassenacht in Mainz am Rhein, Lebenslust bei Groß und Klein.

2006: Die Welt sei Gast – wir laden ein zur Fassenacht in Mainz am Rhein.
2005: Nullfünfer un die Fassenacht sin wie de Dom fer Meenz gemacht.
2004: Das Mainzer Lebenselexier heißt Lachen auch 2004.
2003: Tradition und neuer Schwung, Määnzer Fastnacht die hält jung.
2002: Dank Euro wird die Fastnachtsfeier jetzt aach in Määnz nur halb so deier.

2001: Schon hundert tolle Narrenjahre ertönt in Mainz die Zugfanfare!
2000: 2000 tanzt die Narrenschar um Gutenberg und Prinzenpaar!
Alle Mottos von 1951 bis heute und die wenigen Mottos vor dem 2. Weltkrieg sind unter mainzer-fastnacht.de zu finden.
Quelle: Mainzer Carneval-Verein 1838 e.V. (MCV)
Termine
Ab dem 11.11. geht es richtig los. Die Session endet am Aschermittwoch. Bis dahin gibt es jede Menge Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene. Einige Daten stehen fest, viele sind veränderlich, da die Kampagne von Jahr zu Jahr an einem anderen Datum endet. Zugstrecken und weitere Informationen findest du auf der Seite mainzer-fastnacht.de.
► 11.11. um 11.11 Uhr Proklamation des Närrischen Grundgesetzes vom Balkon des Osteiner Hofs am Schillerplatz
► Saalfastnacht Viele Vereine, viele Termine, verschiedene Örtlichkeiten. Am besten beim Lieblingsverein nachfragen. Karten sind meist sehr schnell vergeben
► 1.1. um 11.11 Uhr Neujahrsumzug des MCV, Beginn am Ernst-Ludwig-Platz
► Tag vor Weiberfastnacht bis Fastnachtsdienstag 19.33 Uhr Aufführungen der Fastnachtsposse durch Laien und Schauspieler im Mainzer Staatstheater (Sonntags zusätzlich eine Aufführung um 14.11 Uhr)
► Weiberfastnacht (Donnerstag) ab 11.11 Uhr Tanzen, Schunkeln, Feiern auf dem Schillerplatz
► Fastnachtsfreitag 10.11 Uhr Hechtsheimer Kinderumzug
► Fastnachtssamstag 13.11 Uhr Fastnachtsumzug durch AKK (rechte Rheinseite, ehemalige Mainzer Stadtteile Amöneburg, Kastel, Kostheim), Aufstellung an der Steinern Straße, Ende am Bürgerhaus Kostheim
► Fastnachtssamstag 14.11 Uhr Jugendmaskenzug, Beginn in der Neustadt/Boppstraße
► Fastnachtssamstag 14.11 Uhr Fastnachtsumzug durch Gonsenheim mit Erstürmung des Rathauses
► Fastnachtssonntag 11.11 Uhr Parade der Närrischen Garden und Guggemusik in der Ludwigstraße
► Fastnachtssonntag 13.11 Uhr Auf der Ludwigstraße können die Motivwagen vorab angeschaut werden, die am Rosenmontagsumzug teilnehmen, Tanz auf der Lu
► Fastnachtssonntag 14.11 Uhr Zug der Finther Lebensfreude im Stadtteil Mainz-Finthen
► Fastnachtssonntag 14.11 Uhr Bretzenheimer Fastnachtsumzug, Beginn an der IGS
► Rosenmontag 11.11 Uhr Rosenmontagszug durch die Mainzer Neu- und Altstadt, Aufstellung in der Boppstraße. Anschließend Rosenmondnachtsparty am Schillerplatz und am Höfchen
► Veilchendienstag 14.11 Uhr Draiser Fastnachtszug mit Ausklang in der Sport- und Kulturhalle
► Veilchendienstag 14.33 Uhr Mombacher Schissmelle-Dienstags-Umzug, Beginn an der Kreuzung Kreuzstraße/Suderstraße, Ende an der Eintrachthalle
► Veilchendienstag 15.11 Uhr Kappenfahrt
► Aschermittwoch In den katholischen Kirchen finden Gottesdienste statt und man darf sich das Aschekreuz auf die Stirn malen lassen. Teilweise gibt es noch traditionelles Heringsessen in Kneipen oder Hallen. Termine entnimmt man der örtlichen Presse.
Wer zu den Hauptterminen in Mainz weilt, sollte am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Während der Umzüge sind viele Straßen gesperrt und Buslinien werden umgeleitet. Betroffen sind davon auch Hauptverkehrsadern wie die Rheinstraße.
Tipp: Kauf dir die günstige »Narrenkarte«. Diese gilt von Weiberfastnacht bis Veilchendienstag. 2 Personen fahren für 11 Euro, so oft sie wollen mit Bus und Straßenbahn.
Erfahre mehr über die Mainzer Fastnachtstraditionen. Was du über die Mainzer Fastnacht wissen musst und Meine Top 5 der Mainzer Fastnachtslieder.

Liane und Herr R.
Willkommen. Ich bin Liane und die Gründerin und Wortjongleurin des Reiseblogs DieReiseEule.
Herr R. ist nicht nur mit mir verheiratet, sondern auch mein Co-Fotograf für ungewöhnliche Blickwinkel.
Newsletter
Gib deine E-Mail-Adresse an, um DieReiseEule zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.