Wanderführer Azoren aus dem Rother Bergverlag
86 Touren mit GPS-Tracks
Autor: Roman Martin
Werbung/Buchrezension
Inhalt lt. Verlagshomepage:
Azoren – Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen
Urlaub machen beim Wettergott! Im Bereich der Azoren, mitten im Atlantik, braut sich die beliebteste Wetterlage Mitteleuropas zusammen: das Azorenhoch. In Hochstimmung versetzen die neun Inseln – Santa Maria, São Miguel, Pico, Faial, São Jorge, Terceira, Graciosa, Flores und Corvo – auch ihre Besucher. Bislang vom Massentourismus verschont, ist der zu Portugal gehörende Archipel ein Paradies für Naturliebhaber und Individualisten mit vielfältigen Wandermöglichkeiten. Der Rother Wanderführer »Azoren« bietet mit 86 Touren einen repräsentativen Querschnitt durch das Angebot.
Gemütliche Spaziergänge führen entlang der Küste, durch eine unberührte Natur mit ungeahnter Pflanzenvielfalt. Auf anspruchsvollen Bergtouren geht es hoch hinaus, darunter auf den Pico, den höchsten Gipfel Portugals. Unvergessliche Eindrücke werden die Touren auf die hoch aufragenden Vulkane hinterlassen, begleitet von Blütenduft und Schwefeldampf. Hier brodelt das Feuer bis dicht unter den Erdboden – so heiß, dass in Erdlöchern gekocht wird. Blubbernde Schwefelquellen, Fumarolen oder Thermalbadeseen zeugen von reger vulkanischer Aktivität. Unzählige tiefe Täler durchschneiden das Vulkangestein, Kraterseen leuchten tiefblau. Von zahlreichen Aussichtspunkten öffnen sich atemberaubende Blicke auf Krater, Seen, sanfte Hügellandschaften oder die bizarre Küstenlinie, umrahmt vom unendlich scheinenden Meer.
Der Autor Roman Martin ist seit vielen Jahren auf den Azoren unterwegs. Mit seinen Tourenvorschlägen präsentiert er eine umfassende Auswahl an Wanderungen auf allen Inseln. Jede Tour enthält einen Überblick über die wichtigsten Fakten, präzise Wegbeschreibungen, Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftige Höhenprofile; zudem stehen GPS-Tracks zum Download zur Verfügung. Mit zahlreichen weiteren Tipps und herausragenden Fotos ist das Buch die ideale Grundlage für einen gelungenen Wanderurlaub auf den Azoren.
Die Azoren zu besuchen heißt auch, Vulkanismus live zu erleben. […] Hier brodelt das Feuer bis dicht unter den Erdboden – so heiß, dass in Erdlöchern gekocht wird. – schreibt Roman Martin in seinem Vorwort.
6. aktualisierte Auflage 2019 (Die 7. Auflage befindet sich derzeit im Druck und ist ab Juni 2024 erhältlich)
Wetterinseln – die Azoren
Die Azoren kennen die meisten Menschen nur vom gleichnamigen Hochdruckphänomen. Doch die Azoren sind eine Inselgruppe im Atlantik, die autonom sind, obwohl sie zu Portugal gehören. Knapp 240.000 Menschen leben auf den Inseln, die meisten in der Hauptstadt Ponta Delgada.
Wer auf die Azoren reist, muss sich auf wechselndes Wetter einstellen. Einwohnerweisheit: Du kannst alle vier Jahreszeiten an einem Tag erleben. Wir können bestätigen, dass wir im April täglich kurze Regenschauer, aber auch Sonnenschein hatten. In den Bergen hingen oft die Wolken und wir fuhren durch Nebel.
Zum Wandern ist das Klima ideal. Es ist weder zu heiß noch zu kalt. Es empfiehlt sich, eine Regenjacke dabei zu haben, aber auch eine Sonnenbrille. Etwas Kondition ist von Vorteil, wenn man auf den Azoren wandern geht. Es geht bergauf und bergab. Es gibt aber auch relativ flache Wege. Zum Beispiel um die Seen herum. Wir haben nur die Insel Sao Miguel bereist und erwandert. Ein tolles Erlebnis.
Der Azoren Wanderführer war uns eine gute Hilfe und weiter unten beschreibe ich unsere Erfahrungen damit auf Sao Miguel.
Kapitelaufbau
Jeder Wanderung ist eine Nummer vorgegeben und diese ist entweder blau, rot oder schwarz gekennzeichnet. Somit hat man sofort im Überblick, ob es sich um eine leichte, mittelschwere oder schwere Tour handelt. Was darunter zu verstehen ist, kann man in der Einleitung des Büchleins nachschlagen.
Man erkennt sofort, wie weit die Strecke bergauf und bergab geht, wie lange sie ist und die reine Gehzeit für hin- und zurück. Die Anfahrt bzw. der Ausgangspunkt, die gestellten Anforderungen und Einkehrmöglichkeiten kommen immer vor der Streckenbeschreibung.
Qualität des Buchs
Der Rother Bergverlag liefert ein Qualitäts-Paperback-Produkt. Auch nach mehrmaliger Nutzung lösen sich die Seiten nicht in Wohlgefallen auf. Die Pocketgröße ist perfekt zum Mitnehmen geeignet. Ab Juni 2024 gibt es eine Neuauflage des Rother Wanderführers Azoren. Der Wanderführer wurde komplett überarbeitet und er wird noch mehr Touren enthalten. Wessen Urlaub also noch nicht direkt vor der Tür steht, sollte die Neuauflage abwarten.
Unsere Wanderungen auf Sao Miguel
Leichte Tour laut Wanderführer (blaue Kennzeichnung): Diese Wege sind für Einsteiger, Familien mit Kindern und ältere Menschen geeignet. Sie sind ausreichend breit und oftmals gepflastert und gut markiert. Auch bei Schlechtwetter kann man sie relativ gefahrlos begehen.
Wanderung um den Lagoa das Furnas
Zum Einstieg hatten wir uns die Tour Nr. 19 um den Lagoa Furnas, eine leichte Wanderung ausgesucht. Den Mietwagen stellten wir in der Straße Tv. Da Agua Quente, nahe der Unterkunft Quinta da Mó ab (kostenlos). Wir hielten uns hier nicht ganz an den vorgeschlagenen Weg des Wanderführers.
Es ging direkt zu Beginn der Wanderung eine relativ steile, aber wenig befahrene Straße (Caminho Do Sanguinhal) hoch, die zur »Bundesstraße« EN1-1A führte. Nach wenigen Metern sahen wir bereits den See. Wir liefen die Zufahrtsstraße entlang, kamen am Parkplatz vorbei (Eintritt zum Park p.P. 3 Euro) und dann sahen wir die Erdlöcher, in denen der berühmte Eintopf cozido gekocht wird. Näheres dazu erfahrt ihr in einem der folgenden Artikel und da habe ich sogar noch einen Spartipp für euch.
Weiter ging es um den See herum. Vorbei an einem Kletterwald, welcher aber noch im Winterschlaf war. Der Weg hatte wenig Steigung und Gefälle und war bequem zu erlaufen. Dennoch waren wir froh, Wanderschuhe zu tragen. Da das Wetter auf den Azoren häufig wechselt, sind die Wege an einigen Stellen matschig vom Regen.
Der Weg um den Furnas-See war landschaftlich abwechslungsreich. Am Wegesrand standen verschiedene Holzfiguren (Eule, Wolf…). Es machte Spaß, diese zu suchen. Am Informationszentrum gibt es eine Schaukel mit Blick auf den Lagoa das Furnas. Dort kann man nette Erinnerungsfotos machen. Für die Umrundung des Sees braucht man ohne Pausen ca 2,5 Stunden.
Eine ausführliche Beschreibung unserer Wanderungen wirst du bald auf meinem Reiseblog lesen können. Habe noch etwas Geduld.
Wanderung zum Janela do Inferno
Tour 16 im Wanderführer Azoren ist ebenfalls als eine leichte, ca. 7,5 km lange Wandertour angegeben.
Ausgangspunkt für diesen Rundwanderweg ist der Parkplatz am Casa da Água in Remédios an der EN5-2A. Leider haben wir uns zu Beginn von den Wegweisern am Straßenrand leiten lassen und sind so gegen den Uhrzeigersinn, also entgegen der vorgeschlagenen Route des Wanderführers gelaufen. Das hat uns später einmal kurzfristig in die Irre geführt.
Wenn du der Wegbeschreibung des Wanderführers folgst, läufst du vom Parkplatz die EN5-2A weiter bergauf und du musst am Ende der linken Leitplanke den Weg nehmen. Der ausgeschilderte Weg verläuft in die Straße Richtung Ortsmitte und dann gleich die erste Straße rechts ab. Hier geht es relativ steil bergauf.
Erst wanderten wir ein Stück Straße entlang, dann ging es über grüne Wiesen bis wir auf einen Kriechtunnel trafen. Dieser war eng und dunkel. Unsere Empfehlung: Unbedingt eine Taschenlampe mitnehmen und Schuhe mit gutem Profil tragen. Das Handylicht hat fast gar nichts gebracht!
Wer Platzangst hat und sich nicht durch den Tunnel traut, kann aber auch darüber hinweg laufen und trifft nach wenigen Schritten auf den Tunnelausgang.
Kurz vor dem Janela do Inferno kommt man an ein Aquädukt. Wer dem Wanderführer im Uhrzeigersinn gefolgt ist, kommt direkt darüber. Wer wie wir andersherum läuft, muss unter dem Aquädukt durch und dann die Treppe hinauf, um auf den richtigen Weg zu kommen. Der Weg teilte sich kurz danach. Beide Wege führen ab hier zum Wasserfall, da es sich um einen Rundweg handelt.
Auf dem Rückweg schreitet man nochmals durch Tunnel, durch Wald, über Felder und an der Straße entlang. Zum Parkplatz ging es teils steil bergab. Für diese Tour sollte man je nach Kondition mindestens 2,5 – 3 Stunden (ohne Pausen) einplanen.
Der Rother Wanderführer Azoren hat uns gut geleitet. Allerdings hätte ich diese Wanderung wegen der An- und Abstiege als mittelschwer eingeordnet. Mein Mann sagt aber, es war ein einfacher Weg. Entscheidet selbst.
Wanderung hinab zum Lagoa do Fogo
Mittelschwere Tour laut Wanderführer (rote Kennzeichnung): Teile der Wanderstrecken verlaufen auf schmalen, teils auch ausgesetzten Pfaden, die auch steiler und bei Nässe rutschig sein können. Ein gewisses Maß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist erforderlich. Einzelne Wegabschnitte können auch ein erhöhtes Orientierungsvermögen erfordern.
Die Wanderung Nr. 17 zum Lagoa do Fogo ist als mittelschwere Tour angegeben. Das liegt daran, dass man 160 m über Treppen und eine Leiter nach unten und später wieder nach oben steigt. Es handelt sich um eine hin- und zurück Route. Ausgangspunkt ist der Parkplatz an der nördlichen Schleife der EN5-2A. Von dort läuft man zum Aussichtspunkt Miradouro da Lagoa do Fogo an der Straße. Ist nicht zu übersehen, denn dort stehen alle Touristen mit ihren Kameras. Etwas unscheinbar ist dort ein Hinweisschild auf den Weg zum See.
Das schöne an diesem Weg ist, dass nur wenige Leute den schmalen Pfad nehmen wollen. Alle wollen eigentlich nur Fotos vom Panorama des Feuersees machen.
Verfehlen kann man den Weg nicht, wenn man den Einstieg gefunden hat. Es gibt keine Abzweigungen. Serpentinenartig schlängelt sich der Weg durch Gebüsch und bietet immer wieder veränderte Blicke auf den See. Bevor man das Wasser erreicht, steigt man eine Leiter hinab.
Leider gibt es keinen Weg um den See herum oder am See entlang. Zumindest war im April der Weg, der im Wanderführer beschrieben steht, gesperrt. Es handelt sich um ein Brut- und Schutzgebiet. Vielleicht lag die Sperrung an der Brutzeit (?) Wenn gesperrt, dann sollte man sich unbedingt daran halten. Ob nun der Abstieg oder der Rückweg anstrengender ist, muss jeder für sich entscheiden. Die Tour dauert etwa 1-1¼ Stunden. Festes Schuhwerk mit gutem Profil ist unabdingbar!
Über den Autor
Leider liegen keine Informationen zu Roman Martin vor.
Fazit zum Wanderführer Azoren
Ich vergebe 5 von 5 Sternen für dieses Buch.
Das Büchlein ist eine echte Planungshilfe. Die Wegbeschreibungen sind gut recherchiert. Kurz und kompakt hat man alle notwendigen Infos im Überblick. Besonders das anschauliche Höhenprofil hilft bei der Vorbereitung der Wandertouren. Der Wanderführer macht Lust darauf, die Wanderschuhe anzuziehen und loszulaufen.
Funfact: Auf unseren Wanderungen sind wir ständig anderen Wanderern begegnet, die den Rother Wanderführer Azoren in der Hand hielten und sich danach orientierten.
Informationen zum Buch
Aktualisierte Neuauflage 2019 (6. Auflage)
Paperback, 288 Seiten
ISBN: 978-3-7633-4367-6
€ 14,90 [D]
Das Buch ist im Rother Bergverlag erschienen. Ihr könnt es direkt über die Homepage oder über den örtlichen Buchhandel bestellen.
Transparenzhinweis – Der Azoren Wanderführer wurde mir vom Rother Bergverlag kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Dennoch lasse ich meine Meinung davon nicht beeinflussen und gebe meine ganz persönliche Einschätzung ab.
Ich danke dem Rother Bergverlag für das mir entgegen gebrachte Vertrauen und die Zusammenarbeit.
Besuche die Homepage des Rother Bergverlags für aktuelle Informationen und/oder folge ihm bei Instagram, Twitter und Facebook.
Ebenfalls aus dem Rother Bergverlag stammt der Wanderführer Madeira, den ich dir wärmstens empfehlen kann.
Mehr über die Azoreninsel Sao Miguel findest du demnächst auf meinem Blog.
Wirklich interessant, vielen Dank dafür.