Hessische Grüne Soße │ 2 Variationen

Jeder Hesse kennt sie: die Grüne Soße (hessisch: Grie Soß‘). Angeblich das Leibgericht des Frankfurter Dichters Johann Wolfgang von Goethe.

Die Frankfurter Grüne Soße ist seit 2016 ein Produkt mit geschützter, geografischer Angabe (g.g.A.). Kräutermischungen, die mit dieser Bezeichnung in den Verkauf kommen, dürfen nur aus festgelegten Regionen rund um Frankfurt kommen. Ausnahme stellt nur die Petersilie dar.

Frankfurter Grüne Soße versus Nordhessische Grüne Soße

Klassisch isst man die erste Grie Soß‘ des Jahres am Gründonnerstag. Die Kräutermischung gibt es nur im Frühjahr – zumindest kann man dann sicher sein, dass sie frisch sind. Es gibt auch fertige Grüne Soße zu kaufen, aber meiner Meinung nach sollte man die Finger davon lassen. Ich habe schon mehrere Hersteller ausprobiert, aber sie schmecken alle nicht. Meist ist viel zu viel Salz und Zucker dran.

Grüne Soße ist wirklich schnell gemacht. Solltest du zu anderen Jahreszeiten Lust auf Grie Soß‘ haben, dann kauf dir im Frühjahr die Kräutermischung, hacke sie klein und frier sie ein. Dann kannst du auch im Sommer, Herbst und Winter eine leckeres, regionales Gericht zaubern.

Das älteste, niedergeschriebene Grüne Soße Rezept (mit nur 6 Kräutern) stammt von 1860 und befindet sich in Wilhelmine Rührigs Praktischem Frankfurter Kochbuch:

„Ein hart gesottenes Eigelb wird mit Salatöl eine viertel Stunde ganz fein verrührt, mehrere Löffel feiner Senf darunter gemischt und ziemlich viel ganz fein gehackte Gewürzkräuter als Borasch, Estragon, Petersilie, Körbel, Schnittlauch und Pimpernell und Essig, Salz und Pfeffer dazu gegeben.“

Jede Familie hat ihr eigenes Rezept. Mal sind Schalotten oder Knoblauch mit dabei, manchmal wird die Grüne Soße mit Joghurt, Schmand oder Quark hergestellt. Es gibt zwei auffallende Unterschiede zwischen der Grünen Soße aus Frankfurt und der aus Nordhessen: die Kräutermischung und die Farbe.

So erkennst du den Unterschied

Man erkennt die Frankfurter Grüne Soße an der intensiven, grünen Farbe (die durch das pürieren der Kräuter kommt) und der eher dickflüssigen Konsistenz. Die Nordhessische Grüne Soße ist eher weiß oder gelblich und hat eine cremige Konsistenz. Dort werden die Kräuter nur gehackt. Und in Frankfurt verwendet man Kresse und Kerbel, in Nordhessen Dill und Zitronenmelisse.

Frankfurter Grüne Soße

Rezept von Liane SchiwyGang: HauptgerichtKüche: Deutschland, HessenSchwierigkeit: Einfach
Portionen

6

Portionen
Zubereitungszeit

15

Minuten


Traditionell isst man die erste Grüne Soße des Jahres an Gründonnerstag. Serviert wird die Grüne Soße mit Pellkartoffeln.

Zutaten

  • 7 Kräuter (Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer, Schnittlauch), insgesamt ca 300 g

  • 1 El Essig

  • 2 El Öl (Raps-, Sonnenblumen- oder Weizenkeimöl)

  • 250 g Saure Sahne

  • 150 g Joghurt

  • Salz und Pfeffer (gemahlen)

  • 4 hartgekochte Eier

Anweisungen

  • Alle Kräuter waschen, trocken schütteln, verlesen.
  • Essig, Öl, Saure Sahne und Joghurt miteinander vermischen.
  • Die Kräuter zugeben und alles mit einem Zauberstab pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mindestens eine Stunde durchziehen lassen.
  • Danach die hartgekochten Eier schälen und halbieren und auf der Grünen Soße dekorativ anrichten.
  • Dazu isst man (Pell)Kartoffeln

Nordhessische Grüne Soße

Die Nordhessische Grüne Soße hat einen intensiveren Kräutergeschmack. Das kommt durch das Hacken der Kräuter und den dadurch verbliebenen Biss. Trotz der Zugabe von Zitrone schmeckt diese Grüne Soße weniger säuerlich als die Frankfurter Variante, die eine leicht saure Note durch den Essig erhält.

Welche Grüne Soße du lieber magst, ist natürlich Ansichtssache. Als Nordhessen-Mädchen mag ich die heimatliche Variante lieber. Und du?

Funfact: Wusstest du, dass der Gründonnerstag nichts mit der Farbe Grün zu tun hat? Ursprünglich ging es ums „Greinen“ (Weinen), weil Jesus zur Kreuzigung verurteilt wurde.

Zutaten

  • 7 Kräuter (Borretsch, Zitronenmelisse, Petersilie, Dill, Pimpinelle, Sauerampfer, Schnittlauch)

  • 100 g Schmand

  • 200 g Saure Sahne

  • 6 hartgekochte Eier Größe M

  • Salz und Pfeffer (gemahlener, weißer)

  • 1/2 TL Zitronensaft

  • 1 TL mittelscharfer Senf

Anweisungen

  • Die hartgekochten und abgekühlten Eier pellen, Eigelb und Eiweiß voneinander lösen. Eiweiß in kleine Würfel schneiden.
  • Eigelbe, Saure Sahne und Schmand cremig mischen. Eigelb am besten mit einer Gabel zerdrücken.
  • Die Kräuter waschen, verlesen, trocken schütteln und (Empfehlung: Wiegemesser) fein hacken. Auf gar keinen Fall einen Zauberstab nutzen. Die Kräuter unter die Creme heben.
  • Alles mit Pfeffer, Salz, Zitronensaft und Senf abschmecken. Mindestens 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.
  • In Portionsschälchen anrichten.

Das Rezept unterliegt meinem geistigen Eigentum und darf ohne meine Zustimmung nicht verbreitet oder kommerziell genutzt werden. Ein Teilen des Beitrags und ein persönliches Bookmarking zwecks nachkochen/-backen ist aber erlaubt.

Klicke hier für mehr regionale und überregionale Rezepte. Am besten abonnierst du meinen Newsletter, dann bist du immer gut informiert.

1 Kommentar zu „Hessische Grüne Soße │ 2 Variationen“

  1. Habe gerade darüber nachgedacht, an Ostern mal wieder Grüne Soße zu machen.😉 Da kam dein Beitrag gerade recht. Ich werde mich wohl für die Nordhessische entscheiden. Vielen Dank für das Rezept!!!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die mobile Version verlassen