Luxemburg Puits Rouge
Nachdem ich schon etliche deutsche Kanaldeckelgeschichten und eine aus Oslo│Norwegen erzählt habe, möchte ich euch heute mal eine aus Luxemburg Stadt vorstellen.
Dafür nehme ich dich mit auf den Roude Pëtz (frz: Place de Puits rouge), den „Platz des roten Brunnens“ mit. Dieser befindet sich in der Innenstadt von Luxemburg. Von 1740 bis 1867 stand auf diesem dreieckigen Platz ein Brunnenhäuschen aus rotem Sandstein. Daher kommt vermutlich auch der Name, sicher belegt ist es allerdings nicht. Der überdachte Brunnen war seinerzeit nur den Angehörigen der Garnison zugänglich und somit ein Privileg. Daran erinnert der Kanaldeckel.
1868 verwendete man im Stadtteil Bonneweg Steine dieses Brunnenhäuschens zum Bau einer öffentlichen Brunnenanlage.
Als man in Luxemburg zwischen 1961-63 den Aquatunnel baute, wurden sämtliche Brunnen der Oberstadt geschlossen und das Brunnenhaus in Bonneweg abgerissen.
Im August 1982 wurde auf dem Roude Pëtz ein neuer Brunnen eingeweiht. Er wurde vom luxemburgischen Künstler Wil Lofy geschaffen. Der Brunnen heißt Hämmelsmarsch und zeigt Musikanten des gleichnamigen Ereignisses. Er steht auf einem Achteck, mitten in der Fußgängerzone.
Funfact: Der Künstler hat sich selbst in seinem Brunnen verewigt. Als Akkordeonspieler.
Stand Oktober 2023: Der Hämmelsmarsch-Brunnen kann zur Zeit nicht besichtigt werden. Der Zahn der Zeit bzw. das kalk- und chlorhaltige Wasser nagte an der Bronze und lies sie korrodieren. Eine Spezialfirma in der Nähe von Paris restauriert die Skulptur. Die Arbeiten sollen etwa bis Januar/Februar 2024 dauern.
Was ist der Hämmelsmarsch?
Beim Hämmelsmarsch handelt es sich um eine alte, luxemburgische Tradition bei der früher Hammel mitgeführt wurden – daher kommt der Name. Örtliche Musikvereine spielen den Hämmelsmarsch von Michael Lenz, laden zur Kerb (Kirmes) ein und sammeln gleichzeitig Spenden für den Musikverein.
Erfahre mehr über Luxemburg. Ich war einen Tag und eine Nacht dort. Viel zu kurz, aber dennoch spannend.
Kanaldeckel mit Löwe
Weitaus häufiger findet man den folgenden Kanaldeckel in Luxemburg (luxemburgisch: Letzebuerg). Er zeigt einen stilisierten Löwen mit Krone, der die Zunge herausstreckt. Das Staatswappen Luxemburgs.
Noch einen letzten Kanaldeckel habe ich in Luxemburg gefunden. Keine Wappen, keine Geschichte dazu, aber irgendwie dennoch ein Schmuckstück.
Ich hoffe, dir hat diese neue Kanaldeckel-Geschichte gefallen. Folge dem Link und du findest alle bisherigen Kanaldeckelgeschichten.
Liane und Herr R.
Willkommen. Ich bin Liane und die Gründerin und Wortjongleurin des Reiseblogs DieReiseEule.
Herr R. ist nicht nur mit mir verheiratet, sondern auch mein Co-Fotograf für ungewöhnliche Blickwinkel.
Newsletter
Gib deine E-Mail-Adresse an, um DieReiseEule zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.
Liebe Liane,
ich liebe Deine Kanaldeckel-Geschichten. Lange Zeit habe ich sie selbst fotografiert, doch die Idee daraus was zu machen kam mir nie.
Jetzt sowieso nicht mehr, denn es ist deine Geschichte 🙂
Welches ist eigentlich das am häufigsten in Luxemburg verwendete Deckelmotiv? Weißt du das?
Freue mich schon auf weitere Kanaldeckel 🙂
Liebe Grüße, Katja
Danke, liebe Katja.
Leider weiß ich nicht, welches das häufigste Motiv ist. Wahrscheinlich sind es die ganz normalen Kanaldecke.