Das Mainzer Doppelrad │ Kanaldeckel-Geschichten
Eine neue Kanaldeckel-Geschichte
Mainz hat ein doppelrädriges Stadtwappen. Das findet man auch auf den Kanaldeckeln der Stadt. Um die Entstehung des Doppelrads ranken sich viele Legenden.
Unter Street Art versteht man die urbane Kunst im öffentlichen Raum. Graffitis sind dabei oft wahre Meisterwerke. Daher liebe ich es, sie zu suchen, zu finden und abzulichten.
Eine neue Kanaldeckel-Geschichte
Mainz hat ein doppelrädriges Stadtwappen. Das findet man auch auf den Kanaldeckeln der Stadt. Um die Entstehung des Doppelrads ranken sich viele Legenden.
Kanaldeckel erzählen Geschichten. Sie sind oft Abbild der Stadtwappen. So auch in Mannheim. Doch was sieht man eigentlich darauf? Einige Antworten.
Kennst du den Koblenzer Schängel? Nicht? Dann lies, was es mit dieser Figur auf sich hat und warum sie auf den Kanaldeckeln von Koblenz abgebildet ist.
In Mainz steht eine Skulptur mit dem sperrigen Namen „Zirkulationen im Raum 2“. Dabei handelt es sich um Ringe, die ineinander verschlungen sind.
Unterwegs im Regionalpark Rhein-Main Mit meinem neues Pedelec bin ich inzwischen einige Touren im Regionalpark gefahren. Dabei trifft man immer
Der Regionalpark Rhein-Main ist das Naherholungsgebiet für gestresste Städter. Es gibt ein gut ausgeschildertes Rad- und Fußwegenetz.
Das Meeting of Styles ist Treffpunkt für Graffitikünstler aus aller Welt. Jedes jahr im Juni wird der Brückenkopf in Mainz-Kastel neu gestaltet.
Einmal im Jahr findet unter dem Brückenkopf in Mainz-Kastel das Meeting of Styles statt. Dann kommen Street Art – und Graffiti-Künstler aus allen möglichen Ländern zusammen, feiern, tanzen und gestalten die Wände der Unterführung neu.
Porto hat eine aktive Streetart-Szene. Tolle Gemälde, gesprüht auf legale Flächen, zieren Häuser und Wände. Weit weg von Schmierereien.
Lissabon hat eine aktive Streetart Szene. Man findet die öffentliche Straßenkunst nicht nur an Häuserwänden, sondern auch auf den Trams.