Weihnachtsplätzchen essen mag doch jeder, aber sie zu backen nicht unbedingt. So geht es mir. Anders ist es mit den Mandelwölkchen.
Ich backe liebend gerne Motivtorten, aber gegen Plätzchen sperre ich mich jedes Jahr wieder. Ausstechen, verzieren – das ist mega viel Arbeit und mit nur einem Happs sind sie gegessen. Doch dieses Jahr habe ich drei einfache, schnelle Sorten Plätzchen und meinen genialen Mainzer Marzipan Stollen gebacken. Weihnachten kann kommen.
Mandelwölkchen – schnell und einfach (lecker)

Wenige Zutaten und die Verarbeitung in der Küchenmaschine – das ist das Geheimnis dieser Plätzchen. Sie sind himmlisch locker und lecker. Egal, ob du Backanfänger oder -fortgeschritten bist – diese Kekse wirst du lieben.
Tipps für die Zutaten
Mehl – Verwende Weizenmehl Typ 405 und siebe es durch ein feines Haarsieb. Je feiner der Mahlgrad, desto lockerer wird der Teig. Als Alternative kannst du Pizzamehl verwenden.
Butter – diese sollte zimmerwarm sein. Dadurch lässt sie sich besser verarbeiten. Alternativ kannst du Margarine verwenden. Dann schmecken die Plätzchen allerdings etwas „mehliger“.
Speisestärke – oder Kartoffelmehl macht die Plätzchen locker und zart. Alternativ kann man auch einen Beutel Vanillepuddingpulver zugeben.
Mandeln – Du kannst ganze Mandeln selbst mahlen oder du kaufst bereits gemahlene Mandeln. Diese gibt es blanchiert mit und ohne die braune Schale. Ich habe gemahlene Mandeln mit Schale verwendet, ohne diese wären die Mandelwölkchen insgesamt heller geworden.
Aroma – Falls du kein Zitronenaroma magst oder zu Hand hast, kannst du das natürlich austauschen. Zum Beispiel könntest du 3 Tropfen Bittermandelaroma oder einen Teelöffel Amaretto verwenden.
Lebkuchengewürz – Ist kein Muss, aber dadurch bekommen die Mandelwölkchen den typischen Weihnachtsduft.
Kuvertüre oder Schokolade – Was du zum Verzieren verwendest, ist Geschmackssache. Um eine glänzende Schokoverzierung zu bekommen, darf die Schokolade/Kuvertüre nicht zu heiß und nicht zu schnell erhitzt werden. Kuvertüre schmilzt besser und gleichmäßiger, wenn du sie vorab reibst. Zartbitterschokolade oder Blockschokolade eignen sich ebenfalls. Durch die Zugabe von Palmin wird die Schokolade „weicher“. Alternativ kannst du die Plätzchen auch einfach dick mit Puderzucker bestreuen.
Mandelwölkchen
Gang: WeihnachtszeitKüche: PlätzchenSchwierigkeit: leicht30
Stück20
Minuten18
Minuten38
MinutenDie Mandelwölkchen sind himmlisch lecker und sie sind in kurzer Zeit fertig gebacken. Du hast nur wenige Arbeitsschritte. Daher ist das Rezept für Anfänger geeignet.
Zutaten
250 g weiche Butter
250 g fein gesiebtes Mehl
80 g gemahlene Mandeln
2 Pck. Vanillinzucker
Mark einer Vanilleschote
1 TL Zitronensaft
38 g Speisestärke
1 TL Backpulver
1/2 TL Lebkuchengewürz
50 g dunkle Kuvertüre
1 Würfel Palmin
Anweisungen
- Alle Zutaten bis auch die Kuvertüre und das Palmin miteinander verkneten (z.B. Küchenmaschine Flachrührer). Wenn dir der Teig zu weich vorkommt, kannst du noch etwas Mehl zugeben.
- Backofen Umluft auf 160 Grad vorheizen.
- Backpapier auf ein Backblech legen. Aus dem Teig kleine Kugeln formen und mit etwas Abstand zueinander auf das Blech setzen (die Kugeln gehen im Ofen etwas auseinander und werden flacher).
- Ofentemperatur auf 150 Grad runter drehen. Mandelwölkchen ca 18 min goldgelb backen. Je nach Ofen sind sie auch schon nach 15 min oder erst nach 20 min gut.
- Nach der Backzeit das Blech aus dem Ofen holen und die Plätzchen abkühlen lassen. Die Kuvertüre mit dem Palmin in eine Schale, Tasse oder Schokoschmelztiegel geben. In einen Topf etwas Wasser füllen (~1cm). Die Schale in den Topf stellen oder den Schmelztiegel einhängen. Wasser soll gut Dampf entwickeln (simmern), aber nicht zu stark kochen. Achte unbedingt darauf, dass kein Wasser in die Kuvertüre läuft. Langsam die Kuvertüre schmelzen, immer wieder umrühren.
- Die geschmolzene Kuvertüre mit einem Löffel fein über den abgekühlten Plätzchen verteilen. Auskühlen lassen.
- Plätzchen können gut in einer Blechdose bis zu 14 Tagen frisch gehalten werden. Allerdings schmecken die so gut, dass sie wahrscheinlich schnell gegessen sind.
Notizen
Weitere Weihnachtsplätzchenrezepte findest du auf Chefkoch.de
Das Rezept unterliegt meinem geistigen Eigentum und darf ohne meine Zustimmung nicht verbreitet oder kommerziell genutzt werden. Ein Teilen des Beitrags und ein persönliches Bookmarking zwecks nachkochen/-backen ist aber erlaubt.

Liane und Herr R.
Willkommen. Ich bin Liane und die Gründerin und Wortjongleurin des Reiseblogs DieReiseEule.
Herr R. ist nicht nur mit mir verheiratet, sondern auch mein Co-Fotograf für ungewöhnliche Blickwinkel.
Newsletter
Gib deine E-Mail-Adresse an, um DieReiseEule zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.
Das hört sich echt gut an, wir sind Freunde der Mandel, und das Rezept bekommen wir wahrscheinlich hin, obwohl wir nicht gerade Genies in der Küche sind.
Danke fürs Teilen
The Fab Four of Cley
🙂 🙂 🙂 🙂
Vielen Dank für das Rezept. Ich werde es nächstes Wochenende ausprobieren, wenn ich Besuch bekommen.