Mainzer Marzipan Stollen erweckt Begeisterung

(Marzipan) Stollen ist ein typisches, deutsches Gebäck für die Vorweihnachts- und Weihnachtszeit. Am berühmtesten ist der Stollen aus Dresden. Die Bezeichnung Dresdner Christstollen bzw. Dresdner Weihnachtsstollen ist seit 1996 markenrechtlich geschützt und darf nur noch von ortsansässigen Bäckereien verwendet werden. Der Dresdner Stollen hat mich zu einer Neuinterpretation inspiriert, die ins Rhein-Main-Gebiet passt.
Grundlage ist ein Hefeteig. Damit dieser gelingt, sollte man unbedingt auf die Temperatur der Milch und die Ruhezeiten achten. Gut Ding will Weile haben. Marzipan macht den Stollen saftig, kann aber auch weggelassen werden, wenn man den nicht mag.

Christstollen

marzipan stollen

Christstollen gehört zu den Gebildebroten. Die Geschichte des Gebäcks geht bis zu den Kelten zurück, bevor die christlichen Klöster sie (wieder)entdeckten. Allerdings gab es damals ganz andere Rezepturen, nur die Form hat sich über die Jahrhunderte nicht geändert. Um die Herkunft des Namens ranken sich einige Mythen. Mir gefällt die Idee, dass Stollen von Stulle kommen soll, weil man den Kuchen in Scheiben schneidet. Allerdings ist das nicht die wahrscheinlichste Erklärung.

Das musst du vor der Zubereitung wissen

Christstollen ist bei richtiger Lagerung sehr lange haltbar. Er schmeckt umso besser, je länger er ruhen darf. Die Besonderheit des Mainzer Marzipan Stollens ist das Einlegen der Korinthen/Rosinen/Sultaninen in Glühwein.

Dieses weihnachtliche Gebäck ist Fingerfood. Man isst ihn nicht mit Gabeln. Und man schmiert auch keinen Honig oder Nuss-Nougat-Creme darauf. Gerne trinkt man aber ein Tässchen Kaffee dazu.

Funfacts: Christstollen wird eigentlich nicht in Stücke eingeteilt, sondern in Scheiben genossen. Und die Form, der Puderzucker und das gesamte Aussehen eines Weihnachtsstollens sollen das in Windeln und Tücher gewickelte/gepuckte Christkind erinnern.

Kalorien sparen in der Vorweihnachtszeit? Auf keinen Fall beim Marzipan Stollen. Die Komposition der Aromen entfaltet sich nur optimal, wenn man echte Butter und keine Margarine verwendet. Hefe geht in Vollmilch deutlich besser auf als in fettarmer Milch. Fett und Zucker nähren die Hefekulturen.

Nun viel Spaß beim Nachbacken.

Mainzer Marzipan Stollen

Rezept von Liane SchiwyGang: BackenKüche: Deutsch/RegionalSchwierigkeit: mittelschwer
Portionen

16

Kuchenscheiben
Zubereitungszeit

25

Minuten
Backzeit

45

Minuten
Ruhezeit

50

Minuten
Gesamtzeit

1

Stunde 

55

Minuten

Neuinterpretation des traditionellen (Christ)Stollens mit Marzipan.

Zutaten

  • Hefeteig Grundrezept
  • 350 g Pizzamehl

  • 150 g Weizenmehl Typ 405

  • 3 Eßl. Zucker

  • 1 Pck. Vanillinzucker

  • 200 ml Vollmilch

  • 50 ml Wasser

  • 1 Würfel Hefe (Germ)

  • 80 ml geschmacksneutrales Öl (z.B. Rapsöl)

  • 1 Prise Salz

  • geriebene Bio-Zitronenschale oder Citroback

  • 1 Ei Größe M

  • Stollenzutaten
  • 1/2 Pck. Zitronat

  • 1/2 Pck. Orangeat

  • 120 g Korinthen

  • Glühwein, soviel, dass die Korinthen bedeckt sind

  • 1 Pck. Marzipan

  • Puderzucker zum Bestäuben

  • etwa 50 g geschmolzene Butter

Anweisungen

  • Korinthen am Vortag in Glühwein einlegen. Am Backtag gut abtropfen lassen.
  • Mehl in eine Rührschüssel geben. Mit einem Löffel eine Kuhle in die Mitte machen. Dort die 3 EL Zucker, den Vanillinzucker, die abgeriebene Zitronenschale, das Salz und die zerbröselte Hefe geben.
  • Milch und Wasser mischen und auf ca 38-39 °C erwärmen. Achtung: Ist diese Mischung zu kalt oder zu heiß, können die Hefebakterien sich nicht entwickeln!
  • Milch-Wasser-Mischung zur Hälfte mit in die Mehlkuhle geben. Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und an einen warmen Ort stellen. Entweder auf die Heizung oder unter die warme Bettdecke oder den Backofen auf max. 50°C aufheizen und die Schüssel dort einstellen. 20 min ruhen lassen.
  • Nach der Ruhezeit die restliche Milch-Wasser-Mischung, das Ei und das Öl zugeben und mit einer Küchenmaschine (Knethaken) einen Teig herstellen. Teig danach mindestens für 5 min mit den Händen auf der Tischplatte gut durchkneten. Dadurch werden Luftbläschen eingeschlossen, die den Stollen später luftig locker machen. Eine Teigkugel formen und zurück in die Schüssel geben. Wieder abdecken und ein weiteres Mal den Teig für 30 min gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  • Backofen auf 165°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Für Stollen keine Umluft verwenden, denn dass macht den Teig trocken.
  • Nach der zweiten Ruhezeit Zitronat, Orangeat und die gut abgetropften Korinthen untermischen. Einen flachen Teigfladen formen. Darauf das Marzipan gleichmäßig verteilen (lässt sich gut kneten, wenn man die Hände mit Puderzucker einreibt). Zusammenrollen bis die typische Stollenform entsteht. Stollen auf ein Backblech/Backpapier legen.
  • Butter schmelzen und den Stollen damit rundum gut einstreichen (dafür benötigt man ungefähr die Hälfte der Butter, Rest wird später noch gebraucht).
  • Nun den Stollen in den warmen Ofen schieben (untere Schiene) und ca 45 min backen lassen. Ggf. zwischendurch das Backblech einmal drehen, damit der Stollen eine gleichmäßige, goldbraune Farbe annimmt.
  • Nach der Backzeit den Stollen aus dem Ofen nehmen. Sofort mit der restlichen Butter dick einpinseln (ggf. nochmals etwas Butter schmelzen) und sofort dick mit Puderzucker bestreuen. Erst dann auskühlen lassen.
  • Stollen schmeckt meist besser und saftiger, wenn man ihn einige Tage in Backpapier/Alufolie einwickelt oder in eine Blechdose gibt.

Notizen

  • Variationsmöglichkeiten
  • Wer es noch weihnachtlicher mag, kann dem Hefeteig noch typische Weihnachtsgewürze, wie Nelke, Zimt oder Lebkuchengewürz zufügen.
  • Wer Marzipan nicht mag, lässt ihn weg oder ersetzt ihn durch Mohn.
  • ©DieReiseEule_kulinarik

Das Rezept unterliegt meinem geistigen Eigentum und darf ohne meine Zustimmung nicht verbreitet oder kommerziell genutzt werden. Ein Teilen des Beitrags und ein persönliches Bookmarking zwecks nachkochen/-backen ist aber erlaubt.

Weitere Rezepte findest du in meiner Rezeptsammlung. Omas besten Christstollen findest du auf Einfach Backen.

Liane und Herr R.

Willkommen. Ich bin Liane und die Gründerin und Wortjongleurin des Reiseblogs DieReiseEule.
Herr R. ist nicht nur mit mir verheiratet, sondern auch mein Co-Fotograf für ungewöhnliche Blickwinkel.

Newsletter

Gib deine E-Mail-Adresse an, um DieReiseEule zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

1 Kommentar zu „Mainzer Marzipan Stollen erweckt Begeisterung“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die mobile Version verlassen