Es ist Wochenende und das bedeutet Backzeit. Für den Nachmittagskaffee mit meinem Liebsten habe ich mir heute ein Rezept ausgedacht, das an Linzer Torte erinnert. Die Torte hat als Grundlage einen Mürbeteigboden. Die Füllung besteht aus einer Kombination von Konfitüre und Pflaumenmus und weil ich gerne etwas knackigen Biss habe, kommen grob gehackte Haselnüsse ins Spiel.
Tahmea ist finnisch und heißt „klebrig“. Das kommt durch die Mischung der Marmeladen, weil diese eine kleisterähnliche Konsistenz haben. Keine Angst: So klebrig ist die Torte nicht. Sie bleibt nicht an den Zähnen hängen.
Tahmea Torte zubereiten
Bei der Zubereitung des Mürbeteigs sollte man unbedingt auf kalte Butter und eine zügige Zubereitung achten. Wird die Butter zu weich, wird der Teig krümelig. Notfalls muss man den Teig zwischendurch nochmals kühlen und dann weiterkneten.
Am Ende des Beitrags habe ich noch ein paar Tipps zur Zubereitung eines Mürbeteigs für euch. Und nun: ab an die Schüsseln und lasst es euch schmecken.
Rezept
Tahmea Torte
Gang: KaffeepauseKüche: Deutsch, FinnischSchwierigkeit: mittelschwer4
Portionen30
Minuten40
Minuten1
Stunde10
MinutenDie Tahmea Torte ähnelt der Linzer Torte. Sie wird ebenfalls mit Mürbeteig und Marmelade zubereitet. Ein knackiger Crunch kommt durch die grob gehackten Haselnüsse.
Tahmea kommt aus dem finnischen und bedeutet „klebrig“ – weil die Konfitüre „klebt“.
Die Chiliflocken sind die Geheimzutat in diesem Rezept und heben den fruchtigen Geschmack hervor. Wenn man nur eine Messerspitze davon verwendet, schmeckt man die Schärfe nicht raus.
Zutaten
- Benötigte Materialien
Springform 24-26 cm, Pinsel
- Mürbeteig
300 g Mehl
80 g Zucker
1 Ei Größe M
150 g kalte Butter
Prise Salz
etwas Butter für die Form
- Füllung
50 g Erdbeerkonfitüre
50 g Pflaumenmus
1 EL Whiskey
Zimt, Chiliflocken, Lebkuchengewürz
50 g grob gehackte Haselnüsse
1 Eigelb
etwas Butter zum Einfetten
Anweisungen
- Mürbeteig zubereiten
- Mehl, Zucker, Ei und Salz mischen. Die kalte Butter in kleine Würfel schneiden und zu den trockenen Zutaten dazugeben. Mit den Händen relativ zügig einen glatten Teig herstellen. Daraus eine Kugel formen. In Frischhaltefolie wickeln und für 30 min. im Kühlschrank lagern.
- Backofen vorheizen auf 175°C Ober-/Unterhitze oder 165°C Umluft.
- Füllung vorbereiten
- Haselnüsse grob hacken (alternativ kann man gehackte Haselnüsse kaufen).
- Erdbeerkonfitüre, Pflaumenmus und Whiskey mischen. Je eine Prise Zimt, Chiliflocken und Lebkuchengewürz gut unterheben.
- Fertigstellung
- Backform einfetten. Mürbeteig nach der Ruhezeit aus dem Kühlschrank nehmen. Die Kugel zwischen zwei Frischhaltefolien etwa 0,5 cm dick ausrollen. Etwas mehr als 2/3 des Teigs in der Backform verteilen und ca 0,5 cm am Rand hochziehen. Der restliche Mürbeteig wird für das Gitternetz gebraucht.
- Konfitürenmischung gleichmäßig auf dem Mürbeteig in der Backform verteilen. Bis auf eine minimale Menge die grob gehackten Haselmüsse darüber verteilen.
- Den restlichen Mürbeteig nochmal ausrollen und Streifen schneiden. (Tipp: Pizzaschneider verwenden) Die Streifen gitterförmig auf dem Kuchen verteilen. Das Gitter mit dem Eigelb einpinseln. Darauf kommen die restlichen Haselnüsse.
- Torte in den Backofen (Gitterrost) auf die mittlere Schiene geben. Die Backdauer hängt vom Ofen ab. Ca. 35-45 min backen, bis das Gitter eine goldbraune Farbe angenommen hat. Nach der Backzeit die Torte aus dem Backofen nahmen und abkühlen lassen. Erst danach aus der Form nehmen und genießen.
Notizen
- Alternativ kann man statt Haselnüssen auch Mandeln, Cashewkerne oder Walnüsse verwenden.
- Der Alkohol kann durch Zitronensaft ersetzt werden.
Das Rezept unterliegt meinem geistigen Eigentum und darf ohne meine Zustimmung nicht verbreitet oder kommerziell genutzt werden. Ein Teilen des Beitrags und ein persönliches Bookmarking zwecks nachkochen/-backen ist aber erlaubt.
Lust auf Kuchen oder Torte? Dann ist das Rezept der Marjakakku-Torte sicher das richtige für dich. Oder du schaust dich auf meiner Rezeptseite um.
Tipps und Fragen
Warum muss Mürbeteig im Kühlschrank ruhen?
Die Zutaten des Mürbeteigs benötigen eine Ruhepause, damit sie sich besser verbinden können und der Teig elastischer wird. Ein elastischer Mürbeteig lässt sich leichter weiter verarbeiten.
Kann ich den Mürbeteig mit der Küchenmaschine/Knethaken herstellen?
Mürbeteig sollte man immer von Hand bearbeiten. Mit der Küchenmaschine bekommt man keinen glatten Teig hin. Sobald die Butter warm wird, wird der Teig klebrig oder sogar „brandig“. Das würde bedeuten, dass sich die Zutaten voneinander trennen und die Bindung verlieren.
Muss ich unbedingt Weizenmehl für Mürbeteig verwenden?
Nein. Zwar steht in den meisten Rezepten die Verwendung von Weizenmehl Typ 405, aber du kannst auch Dinkelmehl Typ 630 oder 1050 verwenden. Oder wie bei der Linzer Torte kannst du die Hälfte des Mehls durch gemahlene Haselnüsse oder Mandeln ersetzen.
Kann man mit Mürbeteig nur süße Kuchen herstellen?
Natürlich kannst du auch herzhafte Quiches mit Mürbeteig herstellen. Dann lässt du den Zucker weg. Dafür kannst du Gewürze (Salz, Pfeffer, Oregano, Kümmel, Rosmarin….) untermischen. Dadurch bekommt der Teig bereits ein feines Aroma.
Liane und Herr R.
Willkommen. Ich bin Liane und die Gründerin und Wortjongleurin des Reiseblogs DieReiseEule.
Herr R. ist nicht nur mit mir verheiratet, sondern auch mein Co-Fotograf für ungewöhnliche Blickwinkel.
Newsletter
Gib deine E-Mail-Adresse an, um DieReiseEule zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.
Sieht lecker aus. Wir werden uns demnächst daran versuchen.
Schönes Wochenende
The Fab Four of Cley
🙂 🙂 🙂 🙂
Lasst es euch schmecken. 🙂
Liebe Wochenendgrüße
Liane