Köstliche Mohnröschen

Mohnröschen │ Kuchen aus Hefeteig

Schon wieder ein Rezept? Wird aus meinem Reiseblog nun ein Foodblog? Nein, sicher nicht, aber da einige von euch nach dem Rezept gefragt haben und ihr vielleicht am Wochenende noch was ansehnliches auf die Kaffeetafel bringen wollt, kommt eben nochmal eine Backware.

Meine Mama war die Königin der Hefeteigbäcker. Ihr gelang dieser immer und sie behauptete steif und fest, dass dies der einfachste, machbare Teig sei. Leider habe ich das Gen nicht geerbt. Jahrelang war mein Hefeteig fest wie das Backblech, auf dem er backen wurde. Er ging nie hoch. Ich fand ihn kompliziert und verlagerte meine Fähigkeiten auf Rührkuchen und Torten.

Meinen Fast-Gatten ist es zu verdanken, dass mir dieses Mal ein präsentables Werk gelungen ist. Er ward zum Einkaufen von Mehl geschickt, aber das ist zur Zeit nicht zu bekommen. Einzig eine Packung Pizzamehl brachte er mit und was soll ich sagen: Hätte ich mal früher gewußt, dass damit der Hefeteig so schön fluffig wird, hätte ich das Pizzamehl schon viel früher gekauft und ausprobiert.

Zubereitungszeit Hefetig inklusive Ruhephasen 75 min; Zubereitungszeit Füllung 8 min; Backzeit 32 min

Zutaten für den Hefeteig

  • 350 g Pizzamehl (oder Mehl Typ 550/450) + 150 g Vollkornmehl – oder 500 g Pizzamehl
  • 1 P. Trockenhefe (oder 1 Würfel frische Hefe)
  • 3 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 80 g geschmolzene oder sehr weiche Butter

Zutaten für die Mohnfüllung

  • 1 P. Mohnback
  • 3 EL gemahlene Haselnüsse
  • 3 EL Kokosflocken
  • 1 P. gehackte Pistazien
  • 1 P. Raspelschokolade
  • 1 Ei Größe M
  • 1 P. Vanillezucker
  • 1 P. Finesse Bourbon Vanille Aroma oder Mark einer Vanilleschote
  • Zimt, Chiliflocken, Safran

Zusätzlich

  • 1 Ei zum Bestreichen

Zubereitung Hefeteig

Mehl in eine Schüssel geben. Eine Mulde in der Mitte freimachen. Da hinein die Hefe, den Zucker, das Salz, die lauwarme Milch und die geschmolzene Butter geben. Wenn du frische Hefe verwendest, solltest du das jetzt mit einem sauberen Geschirrhandtuch abdecken und 15 gehen lassen. Ich habe Trockenhefe verwendet, sodass ich sofort alles mit den Knethaken des Handrührgeräts mischen konnte. Sobald ein fast glatter Teig entstanden ist, den Teig mit den Händen durchkneten und eine Kugel formen. Diese in der Schüssel lassen, mit einem Geschirrhandtuch abdecken und an einem warmen Ort (Fensterbank, Heizung, Backofen 50°C) für 30 min gehen lassen.

Nach der Ruhephase den Teig nochmal mit den Händen gut durchkneten, wieder eine Kugel formen und nochmals für 30 min gehen lassen.

Zubereitung Mohnfüllung

Alle Zutaten in eine Schüssel geben. Vom Zimt etwa einen gestrichen Teelöffel, eine Messerspitze vom Safran und einen halben Teelöffel Chiliflocken. Keine Angst, die Schärfe merkt man später nicht mehr, aber Chili intensiviert den restlichen Geschmack. Von den Pistazien ein paar übrig lassen, damit man später die Röschen damit verzieren kann. Alles gut mit einem Löffel vermengen und zur Seite stellen.

Fertigstellung Mohnröschen

Nachdem der Hefeteig das zweite Mal gegangen ist, die Kugel auf der Arbeitsfläche mit einem Wellholz ausrollen, bis ein ca 30x50cm großes, dünnes Hefestück entstanden ist. Darauf die Füllung geben und gleichmäßig verteilen. Dafür nehme ich eine Streichpalette, aber falls du das nicht besitzt, geht es auch mit einem Löffel oder großen Messer.

Danach den Teig in ca 4 cm breite Streifen schneiden. Ein Backblech mit Backpapier vorbereiten. Backofen auf 175°C Umluft vorheizen.

Die Streifen zu Röllchen aufwickeln. Den längsten Streifen übrig lassen, den brauchst du am Schluss ungewickelt. Die Röllchen auf dem Backpapier anordnen. Das Röllchen in der Mitte noch etwas nach außen ziehen, sodass es wie die Blätter einer Rose wirkt. Den längsten Streifen zum Schluss um die Röschen legen und mit der Füllung nach innen andrücken.

Ei verquirlen und die Mohnröschen damit rundherum und von oben bestreichen. Am Schluss noch die Mohnröschen mit dem Rest der Pistazien verzieren.

Backblech auf die mittlere Schiene schieben und alles für 32-35 min goldgelb backen. Nach der Backzeit aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Guten Appetit!

Das Rezept unterliegt meinem geistigen Eigentum und darf ohne meine Zustimmung nicht verbreitet oder kommerziell genutzt werden. Ein Teilen des Beitrags und ein persönliches Bookmarking zwecks nachkochen/-backen ist aber erlaubt.

Ich freue mich, wenn ihr mir einen Kommentar hinterlasst. Vielleicht variiert ihr mein Rezept, dann verratet mir doch, was ihr ausgetauscht oder verändert habt und ob euch der Kuchen geschmeckt hat. Schmeckt auch: Mohnstriezel

Liane und Herr R.

Willkommen. Ich bin Liane und die Gründerin und Wortjongleurin des Reiseblogs DieReiseEule.
Herr R. ist nicht nur mit mir verheiratet, sondern auch mein Co-Fotograf für ungewöhnliche Blickwinkel.

Newsletter

Gib deine E-Mail-Adresse an, um DieReiseEule zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

15 Kommentare zu „Köstliche Mohnröschen“

  1. wortgeflumselkritzelkram

    Ich selber mag keinen Mohn, aber der Mann schon – der kann auch Hefeteig und deshalb leite ich das mal an ihn weiter. Danke dir🍪🌻

  2. Hallo Eulchen,

    …wenn das so lecker schmeckt, wie es aussieht….
    Schade, daß es noch kein „Echtzeit-Transmission-Email“ gibt,
    mein 3D Drucker ist leider außer Betrieb. ;-))

    Bleib gesund und
    Viele liebe Grüße!
    Ecki

  3. Hallo Liane! Das sieht richtig gut aus. Ich liebe Mohn und auch Gebackenes. Als eher das Backen als das selber essen, aber für die Kinder ist es sicher eine Wonne. Ich wünsche Dir alles Liebe in dieser Zeit! Sirit von Textwelle

    1. Hallo Sirit,

      meist liebe ich es auch mehr zu backen, als zu naschen, aber dieser Kuchen macht süchtig. Eine Rose abgebrochen, genascht und dann musste ich echt an mir halten, um nicht alle Röschen zu vertilgen.

      Bleib gesund.
      Liane

  4. Hallo Liane,
    die sehen ja köstlich aus. Mohnkuchen mögen wir sehr gerne. Nur mit der Hefe sieht es in Zeiten von Corona schwierig aus. Dein Rezept speichere ich mir aber gern für später ab.
    Liebe Grüße,
    Monika & Petar

  5. Michelle | The Road Most Traveled

    Ich liebe Mohn! Die Röschen sehen super aus, die werden auf jeden Fall abgespeichert und bald mal nachgebacken. Yummy!

  6. Ich bin ja komplett auf mich alleine gestellt, in diesem Haushalt, wenn es um Kuchen geht. Beim Backen finde ich noch Mitstreiter, doch wenn es ums Essen geht… bin ich alleine.
    Daher lohnt sich ein ganzer Kuchen für mich leider nie.
    Zu schade, denn ich hätte es gerne ausprobiert.
    Aber wer weiß, wenn wieder Besuch kommt….
    Liebe Grüße, Katja

    1. Mein Problem ist auch häufig, dass ich gerne backe, aber selber gar nicht so gerne Süßes esse. In normalen Zeiten habe ich aber genug Nachbarn und Freunde als Abnehmer, wenn ich mal wieder was ausprobiere.
      Besucher kommen ja sicher eines Tages wieder zu dir. Hoffentlich bald. Und dann bist du gewappnet 😀
      LG

  7. Liebe Liane,

    das ist ein Rezept ganz nach meinem Geschmack! Ich liebe Mohn und werde deine Mohnröschen sicher demnächst ausprobieren. Ich bin nämlich gerade mit Begeisterung am Backen und Kochen.

    Viele Grüße,
    Sanne

    1. Ich bin auch begeistert mit backen und kochen beschäftigt. Leider fehlt mir ein bisschen Bewegung. Dafür werde ich demnächst mein E-Bike wieder aus dem Keller holen und dann geht es los.

      LG

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die mobile Version verlassen