Lohnt sich der Oslo Pass?

Günstiger mit dem Oslo Pass

Norwegen gilt nicht gerade als günstiges Urlaubsland. Es schadet ganz sicher nicht, ein paar Kronen mehr einzustecken. In Oslo gibt es, wie in vielen Städten der Welt, eine Touristenkarte, die Vergünstigungen und eine Ersparnis verspricht – der Oslo Pass. Lohnt sich die Ausgabe oder kommt man günstiger weg, wenn man alles einzeln zahlt? Das wollte ich wissen und habe es getestet.

Was kostet der Oslo Pass? (Stand 2019│2024)

Gültigkeit Erwachsener (18-67) Kinder (6-17) Rentner (67+)
1 Tag (24 h) 445 NOK │520 NOK 235 NOK │260 NOK 355 NOK │415 NOK
2 Tage (48 h) 655 NOK │760 NOK 325 NOK │380 NOK 520 NOK │605 NOK
3 Tage (72 h) 820 NOK │895 NOK 410 NOK │450 NOK 655 NOK │720 NOK

Meine Freundinnen und ich hatten den 72 Stunden Pass für 820 NOK. Momentan kann man das relativ leicht umrechnen, indem man einfach durch 10 teilt. Also ~ 82 Euro hat uns der Oslo Pass gekostet. Das klingt erstmal recht viel, doch ich zeige euch gleich an einem Beispiel, dass sich die Investition durchaus lohnt.

Wo bekomme ich den Oslo Pass her?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich den Oslo Pass zu besorgen.

  • Über die App
  • In einer der vielen Verkaufstellen in Oslo
  • Online bestellen und am Oslo Visitor Center am Hauptbahnhof abholen

Wir hatten uns für die letzte Möglichkeit entschieden. Die Zahlung erfolgt über Kreditkarte, dann erhält man eine Buchungsbestätigung, die man sich ausdruckt und am Schalter des Oslo Visitor Center vorlegt. Dort erhält man dann die Oslo Pässe und ein Heft (englisch/deutsch), in dem alle Vergünstigungen aufgeführt sind.

Wie aktiviert man die Karte?

Auf der Karte muss man den Starttag und die -uhrzeit eintragen. Ab da läuft die gebuchte Zeit von 24, 48 bzw. 72 Stunden. Ähnlich ist es mit der App. Sobald einmal aktiviert, läuft die Zeit. Also erst aktivieren, wenn man sie wirklich anfängt zu nutzen.

Kann ich mit dem Oslo Pass alle Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs nutzen?

Jein. Der Oslo Pass kann nicht für die Fahrt vom oder zum Flughafen genutzt werden, da dieser außerhalb der Zonen 1 und 2 liegt. Hier empfiehlt sich die Fahrt mit der VY (ehemals NSB). Innerhalb von ca 25 min ist man für 105 Kronen in der Innenstadt.

In den innerstädtischen Zonen 1 und 2 ist die Fahrt für Oslo Pass Inhaber mit den Bussen, Straßenbahnen und der Metro inbegriffen. Bei der 72 Stunden Karte ist die Überfahrt zur Museumsinsel Bygdøy ebenfalls kostenfrei.

Die Karte muss nicht gescannt werden. Sie wird nur bei einer Kontrolle vorgezeigt. Dann muss aber Datum und Uhrzeit eingetragen sein, sonst gilt es als Schwarzfahrt.

Was kann ich mir mit dem Oslo Pass alles ansehen?

In die meisten Museen und Sehenswürdigkeiten in Oslo hat man mit dem Oslo Pass freien Zutritt. Die meisten Besucher wollen sich das Munch Museum, den Holmenkollen, das Fram und Kon Tiki Museum oder das Nobel Friedenszentrum ansehen. Eine Übersicht aller Attraktionen findet sich hier.

Beim Zutritt wird der QR-Code auf der Rückseite des Oslo Passes gescannt. Jede Attraktion kann täglich nur einmal besucht werden.

Zusätzlich bietet der Oslo Pass Vergünstigungen bei einigen Geschäften und Restaurants an. Generell sollte man den Pass gleich vor Bestellung oder Bezahlung vorzeigen.

Das Fram Museum

Zuerst war das Polarschiff Fram da, dann wurde es an Land geholt und ein Museum drumherum gebaut. Das Museum befindet sich auf der Museumsinsel Bygdøy, die man mit der Fähre und/oder dem Bus Nr 30 erreichen kann.

Das Schiff kann in der obersten Etage betreten werden. Ein Rundgang führt durch die Kajüten, die Lagerräume und das Speisezimmer der Crew.

Das Kon Tiki Museum

Thor Heyerdahl ist wohl einer der bekanntesten Norweger. Die Kon Tiki ist das Floß, mit dem er 1947 bei seiner Pazifiküberquerung weltberühmt wurde. Mit dem Schilffloß Ra erkundete er die Osterinseln.

Alles über sein Leben und seine Crew erfährt der Besucher im Museum auf der Museumsinsel. Es befindet sich gegenüber des Fram Museums.

Holmenkollen Skisprungschanze und Skimuseum

Jeden Winter stürzen sich „todesmutig“ die Skisprungasse die älteste Großschanze der Welt Holmenkollbakken hinunter. Selbst ohne Schnee ist die Anlage beeindruckend und Ehrfurcht einflößend. Wie steil die Zone ist, in der die Skispringer landen, erkennt man erst, wenn man wirklich dort steht.

Zur Schanze und der Biathlonarena gehört noch das Holmenkollen-Skimuseum. Die Exponate sind ansprechend präsentiert. Besonders die Glasvitrinen mit den Schanzenmodellen haben mich beeindruckt. Man sieht, dass Ende des 19. Jahrhunderts der natürliche Hang als Anfahrtsspur genutzt wurde und wie durch mehrere Umbauten die heutige Anlage entstanden ist.

Vigeland Park und Museum

Gustav Vigeland schuf unzählige Figuren aus Stein und Bronze. Im Vigeland Skulpturenpark stehen dutzende am Wegesrand. Vom aufstampfenden Kleinkind bis zu gealterten Genossen zeigt Vigeland alle Stadien des Menschseins.

Das Museum soll eines der schönsten Norwegens sein. Der Besucher erfährt hier alles über die Werke des Ausnahmekünstlers und die Entstehung des Parks.

Munch Museum

Edvard Munchs Werk „Der Schrei“ ist weltberühmt. 2004 wurde es zusammen mit dem Gemälde „Die Madonna“ aus dem Museum geraubt und 2 Jahre später schwer beschädigt wiedergefunden.

Beide Gemälde konnten gerade in den Ausstellungsräumen bewundert werden. Das Museum befindet sich im Stadtteil Tøyen, zieht aber 2020 in das neue Museum in der Nähe der Osloer Oper um.

Lohnt sich der Oslo Pass?

Wir haben in den drei Tagen die folgenden Sehenswürdigkeiten besucht. Außerdem sind wir unzählige Male mit der Metro, der Straßenbahn und dem Bus durch die Stadt gefahren. Wir waren sogar bis in Drøbak und haben uns das Weihnachtshaus angesehen.


Preis Erw. Oslo Pass Ersparnis
Oslo Pass 72 Std. 820 NOK

Holmenkollen Skimuseum 140 NOK Frei 140 NOK
Munch Museum 120 NOK Frei 120 NOK
Fram Museum 120 NOK Frei 120 NOK
Kon Tiki Museum 120 NOK Frei 120 NOK
3x Tageskarte für öffentl. Nahverkehr Je 108 NOK = 324 NOK Frei 324 NOK
Fähre nach Bygdøy 75 NOK je einfache Fahrt = 150 NOK Frei 150 NOK
Gesamt 974 NOK 0 NOK 154 NOK gespart

Realistisch betrachtet, kann man sich am Tag max. 2-3 kostenpflichtige Sehenswürdigkeiten vornehmen. Der Eintrittspreis liegt oft um die 100 NOK oder drüber. Gerade wenn man in Herbst, Winter oder Frühjahr in der Stadt ist, muss man mit Regentagen rechnen, die man eher Indoor verbringt. Dann lohnt sich der Oslo Pass auf jeden Fall.

Im Sommer

Im Sommer ist noch eine coole Hop on Hop off Segelschifffahrt mit dem Oslo Pass durch den Oslo Fjord möglich. Das Ticket kostet normalerweise 203 NOK.

Wer ein bisschen Zeit in die Planung seiner Städtereise verwendet, wird sehr schnell heraus finden, ob sich der Pass lohnt. Wir haben jedenfalls 154 NOK, also rund € 15,50 gespart. Hätte ich daran gedacht, hätte ich beim Einkauf im Weihnachtshaus und beim Essen bei im Døgnvill Burger Vulkan zusätzlich sparen können.

Eine kleine Kritik gibt es aber auch. Im Norway Shop Karl Johan Gate habe ich meinen Oslo Pass vorgelegt. Rabatt bekommt man aber nur beim Einkauf von Artikeln in der oberen Etage. Das war für mich so nicht eindeutig im Beiheft ersichtlich.

Transparenzhinweis* Die Reise war selbst geplant und gebucht. Niemand hat mich beauftragt darüber einen Bericht zu verfassen. Ich wurde nicht dafür bezahlt. Ich habe keinen geldwerten Vorteil erhalten. Die Beurteilung ist allein auf meinem „Mist“ gewachsen und daher gebe ich auch nur meinen persönlichen, subjektiven Eindruck wieder.

Welche Erfahrungen hast du mit dem Oslo Pass gemacht? Hinterlasse mir gerne einen Like oder einen Kommentar. Ich freue mich.

Liane und Herr R.

Willkommen. Ich bin Liane und die Gründerin und Wortjongleurin des Reiseblogs DieReiseEule.
Herr R. ist nicht nur mit mir verheiratet, sondern auch mein Co-Fotograf für ungewöhnliche Blickwinkel.

Newsletter

Gib deine E-Mail-Adresse an, um DieReiseEule zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2 Kommentare zu „Lohnt sich der Oslo Pass?“

    1. Oh, das freut mich. Wer halt ein bisschen vorher rechnet, wird merken, ob es sich lohnt.
      In anderen Städten haben wir auch schon mal draufgezahlt. 🙁

      Herzliche Grüße
      Liane

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die mobile Version verlassen