Stand Ende 2023: Der Brunnen ist abgebaut, weil er dringend saniert werden muss.
Ballplatz mit Drei-Mädchen-Brunnen
Ganz in der Nähe des größeren und bekannteren Schillerplatzes ist der Ballplatz versteckt. Ein ruhiges, sonniges Plätzchen mitten in der Innenstadt, denn hier fahren keine Autos, dafür kann man sich in einem der zwei gemütlichen Café-Restaurants niederlassen und die Auszeit genießen.
Bis vor ein paar Tagen stand eine riesige Linde auf dem Platz und spendete Schatten, doch leider fiel er beim Sturm um und es stellte sich heraus, dass er innen hohl ist. Zum Glück kam keine Person zu Schaden.
Der Platz für eine gemütliche Auszeit

Zentral auf dem Ballplatz stehen 3 Määnzer Mädcher unter Regenschirmen. Der Drei-Mädchen-Brunnen. Ein beliebtes Fotomotiv und die Schüler der angrenzenden Maria-Ward-Schule und des Bischöflichen Willigis-Gymnasiums nutzen den im Sommer auch zur Abkühlung.

Das Anwesen der heutigen Mädchenschule Maria-Ward ist auch bekannt unter dem Namen „älterer Dalberger Hof“. Zuvor hieß es „Zum Roten Haus“ und dort wurden im Hof Bälle und Spiele abgehalten. Daher leitet sich auch der heutige Name Ballplatz ab.

Der Drei-Mädchen-Brunnen
Der Drei-Mädchen-Brunnen wurde 1978 aufgestellt. Gestaltet wurde er vom Salzburger Bildhauer Josef Magnus. Die Bronzestatue sind ca 170 cm groß und stehen mit den Füßen auf dem feuchten Podest. Das Wasser läuft aus den Schirmspitzen herab. Die Mädchen stehen geschützt unter ihren Paraplüü (määnzerisch für Regenschirm, abgeleitet vom französischen Parapluie).

Am Durchgang zwischen den beiden Cafés Wilma Wunder und Lomo (wurde Ende 2019 geschlossen) finden sich zwei unscheinbare Mithrasaltäre. Beide sind Überreste aus dem römischen Germanien. Mithra war als Licht- und Sonnengott bekannt und verkörperte Sommer- und Wintersonnenwende zu besonderen Festtagen. Bei Bauarbeiten Mitte der 1970er Jahre wurden über 500 weitere Artefakte ausgegraben.
Während des Johannisfestes findet von Samstag bis Montag der Antiquarische Büchermarkt auf dem Ballplatz statt. Man kann dann antiquarische Druckwerke/-grafiken, aber auch Schallplatten, Karnevalsorden oder historische Schultafeln erwerben.
Geschichtliche Informationen zum Ballplatz findet man auf Wikipedia.

[googlemaps https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m14!1m12!1m3!1d1282.371899421555!2d8.269479260198775!3d49.99741263125529!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1556794527951!5m2!1sde!2sde&w=800&h=300]
Wer mag darf mir gerne einen Kommentar hinterlassen. Ich hoffe, euch hat dieser Ausflug zu einem der vielen Mainzer Plätze gefallen.
Buchempfehlungen Mainz
- Glücksorte in Mainz: Fahr hin und werd‘ glücklich
- Reise Know-How City Trip Mainz
- Mainz an einem Tag – Ein Stadtrundgang
Außerdem kann ich euch meinen gerade erschienenen Kalender Mainz im Detail – Ungewöhnliche Stadtansichten Edition 2020 ans Herz legen. Lies meine anderen MeinMainz Artikel

© DieReiseEule 5/2019

Liane und Herr R.
Willkommen. Ich bin Liane und die Gründerin und Wortjongleurin des Reiseblogs DieReiseEule.
Herr R. ist nicht nur mit mir verheiratet, sondern auch mein Co-Fotograf für ungewöhnliche Blickwinkel.
Newsletter
Gib deine E-Mail-Adresse an, um DieReiseEule zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.
Ich muss gestehen, dass die mich an die drei Berliner Bären auf dem Schlossplatz in Oldenburg erinnern 😀