Altstadtrundgang durch Limburg a. d. Lahn

Willkommen in Limburg an der Lahn!

Bei einem Altstadtspaziergang am vergangenen Samstag kam meine Kamera zum Einsatz. Heute gibt es mal keinen ausführlichen Reisebericht, sondern eine Fotoreportage mit wenig Informationen aus Limburg a.d. Lahn.

Limburg kanaldeckel gullideckel sewercover
Kanaldeckel gibt es auch hier
Ein Blick über die Stadt von Diozösanmuseum aus

Die Altstadt

Die Altstadt von Limburg ist wunderschön. Da ich selbst gebürtig aus der Fachwerkstadt Melsungen komme, kann ich mich für das Fachwerk hier besonders begeistern. Die meisten Häuser sind gut erhalten und glänzen durch frische Farbe.

Der Dom
Der umstrittene Bischofssitz
Glockenaufhängung
Ein Brunnen ohne Wasser
Skulptur im Diozösangarten
Eine von 12 Wandplatten
Blick auf die Kirche
versteckter Türtraum
Detailfoto
Kopfsteinpflaster und steiler Anstieg
Romantische Ecke hinterm Dom
Römer 2-4-6, eines der ältesten Fachwerkhäuser Deutschlands
Fachwerk und Inschriften
kleine Einblicke – das Fenster ist Mini

Individuelle Läden

In den Gassen findet man viele individuelle Lädchen. Warum nicht mal das Schokohaus aufsuchen? Es duftete schon auf der Straße verführerisch nach Heißer Schokolade. Oder die Kaffeerösterei, bei der es ebenso einladen riecht, nur halt nach Kaffee. Auch versteckte Kellerkneipen gibt es zu entdecken.

Die Altstadtgassen
Brunnen am Marktplatz

Wie so oft in mittelalterlichen Städten empfiehlt sich festes oder zumindest flaches Schuhwerk. Pfennigabsätze bleiben gerne im Kopfsteinpflaster hängen.

Beim Rathaus
Das Rathaus

Limburg scheint nicht nur bei deutschen Besuchern begehrt zu sein. An jeder Ecke hört man englisch, russisch, französisch und noch einige andere Sprachen. Es gibt wahnsinnig viele Cafés und Restaurantbetriebe. Alle haben trotz der engen Gassen zumindest ein paar Tische und Stühle draußen stehen. Wer gerne Menschen beobachtet ist hier richtig.

Brunnen
Detailfoto vom Brunnen – Wasser läuft nach Betätigung des Fußhebels

Brunnen gibt es auch in ausreichender Anzahl zu entdecken. Vermutlich muss die Stadt Geld sparen, denn einige waren leider nicht an, was natürlich schade ist. Brunnen an Hitzetagen sind nicht nur für Kinder ein Spaß.

Blühendes Limburg
Überall gibt es solche Details an den Häusern
Limburger Schlosshof
Limburger Schloss
Nette Accessoires von niedlichen Geschäften

Die Parkgebühren in der Innenstadt sind absolut im Rahmen. Pro Stunde ist mit ca. € 1,- zu rechnen. Es gibt auch kostenlose Parkplätze, da muss man nicht mal einen weiten Weg bis in die Altstadt in Kauf nehmen (max. 1 km).

Bestimmt kann man in Limburg noch viel mehr entdecken – ein Spaziergang entlang der Lahn oder eine Bootsfahrt darauf. Ich habe mich diesmal aber nur auf die Altstadt beschränkt. Am besten geht ihr selbst auf Entdeckertour.

Mehr Städtereisen: Kassel, Coburg, London

© DieReiseEule 7/2016

Liane und Herr R.

Willkommen. Ich bin Liane und die Gründerin und Wortjongleurin des Reiseblogs DieReiseEule.
Herr R. ist nicht nur mit mir verheiratet, sondern auch mein Co-Fotograf für ungewöhnliche Blickwinkel.

Newsletter

Gib deine E-Mail-Adresse an, um DieReiseEule zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

8 Kommentare zu „Altstadtrundgang durch Limburg a. d. Lahn“

  1. Hallo,
    ich kann es nur bestätigen, dass Limburg sehr sehenswert ist. Ich wohne auch in der Nähe von Limburg und wir sind sehr gerne dort. Die kleinen Cafès, die Altstadt und das Kino locken uns immer wieder in die Stadt. Schöner Bericht mit tollen Fotos.

    Liebe Grüße

    Christine von http://pretty-you.de/

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die mobile Version verlassen