Dresden │ Kanaldeckel-Geschichten
Dresden hat zwei außergewöhliche Kanaldeckel – eines mit dem Stadtwappen und eines mit 7 Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt Sachsens.
Unter Street Art versteht man die urbane Kunst im öffentlichen Raum. Graffitis sind dabei oft wahre Meisterwerke. Daher liebe ich es, sie zu suchen, zu finden und abzulichten.
Dresden hat zwei außergewöhliche Kanaldeckel – eines mit dem Stadtwappen und eines mit 7 Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt Sachsens.
Eschborn bei Frankfurt hat eine Skulpturenachse, die sehenswert ist. Zur Zeit (2021) findet zeitgleich noch die Sonderausstellung Alltagsmenschen von Chr. + L. Lechner statt. Die Betonfiguren zeigen Alltagsszenen, teils mit Schmunzelfaktor.
#diereiseeule #kunstimöffentlichenraum #streetart #kunst #outdoor #sonntagsausflug #rheinmain
Der Trierer Kanaldeckel zeigt das Stadtwappen. Was ist die Geschichte dahinter?
#kanaldeckelgeschichte #diereiseeule
Der Rüsselsheimer Kanaldeckel zeigt das Stadtwappen. Es gibt aber noch einen außergewöhnlichen Gullydeckel zur Erinnerung an Lassalle.
#kanaldeckel #gullydeckel #rüsselsheim #kanaldeckelgeschichte #diereiseeule
Bernkastel-Kues hat als eine der wenigen Städte den besonderen Kanaldeckel der SWF-Sendung „Spaß auf der Gass“.
Bremen hat einen Schlüssel als Hoheitszeichen. Diesen findet man auch auf den Gullydeckeln der Hansestadt. Die Geschichte dahinter im Artikel.
Die Geschichte der Doppelgemeinde Mörfelden-Walldorf im Rhein-Main-Gebiet ist sehr interessant. Die Lage am Flughafen Frankfurt ist ideal.
Auf dem Potsdamer Kanaldeckel ist der märkische oder auch askanische Adler zu sehen. Das Hoheitszeichen geht auf Otto I. aus dem Ostharz zurück.
Vom Münchner Kindl hat fast jeder schon gehört. Doch handelt es sich hierbei tatsächlich um ein Kind? Und was hält es in den Händen? Alle Antworten.
Der Düsseldorfer Gullydeckel zeigt 2 radschlagende Buben. Diese Tradition ist fest mit der Stadt am Rhein verbunden und hat Geschichte.