Der Fastnachtsbrunnen in Mainz

Der Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz

In der Zeit nach dem 2. Weltkrieg wollte man die zerstörte Stadt wieder aufbauen und aufwerten. Als Fastnachtshochburg war es naheliegend, dass es ein Denkmal für die närrische Zeit geben müsse. So kam es, dass die Familie der Eckes-Chantré AG (Granini, Hohes C…) aus Nieder-Olm diesen Brunnen stiftete. Er wurde 1967 prunkvoll, begleitet von Fastnachtsmusik eingeweiht.

fastnachtsbrunnen mainz detailaufnahme

Der Platz wurde bedacht gewählt, denn gegenüber vom Balkon des Osteiner Hofs wird am 11.11. um 11.11 Uhr die fünfte Jahreszeit ausgerufen. Umrahmt von hunderten, menschlicher Narren steht der Brunnen mit seiner Höhe von 9 Metern dann im Mittelpunkt und überragt alle. In anderen Städten tanzt man um die Linde, in Mainz um den „Narrenturm“.

Dreistufiger Aufbau

Die untere Stufe zeigt den normalen Lebens-Alltag. Die mittlere Stufe stellt die Welt der Fastnacht auf eine ironische Weise dar.  Die obere Stufe zeigt, dass der Mensch das Ziel nach Freiheit und Loslösung verfolgt. Doch das Wasser fällt wieder auf die untere Stufe und der Kreislauf des Lebens beginnt von Neuem.

fastnachtsbrunnen mainz detailaufnahme

Die beachtenswerten Details

Ich finde den Fastnachtsbrunnen den schönsten und spannensten Brunnen in ganz Mainz. Über 200 Figuren aus der Mythologie und Fastnacht kann man bei genauerer Betrachtung entdecken. Ein paar davon möchte ich euch näher vorstellen. Der Brunnen wird im Winter abgeschaltet, dann kann man dafür dichter an die Figuren heran gehen.

Ungewöhnlich ist bereits die Aufstellung. Die „Spitze“ geht in den Boden und nach oben verbreitert sich der Brunnen. Dies soll ein Symbol für das flüchtige Glück des Narren sein. Gleichzeitig soll es ein bildlicher Vergleich für den während der Fastnachtszeit „auf den Kopf gestellten“ Mainzer Dom sein.

fastnachtsbrunnen mainz detailaufnahme
Der Geldbeutelwäscher

Der Geldbeutelwäscher befindet sich am Fuß des Brunnens. Im Tal des Katzenjammers. Der winzige Gardist spült sein Portemonnaie aus und schwört, es bis zum Start der nächsten Kampagne wieder prall zu füllen.

Natürlich findet man auch eine Katze im Tal des Katzenjammers. Versteckt hinter dem Pfosten sieht man – je nach Blickwinkel – nur das Hinterteil mit dem Schwanz. Wisst ihr, was sie uns sagen will? Nach dem Feiern und dem übermäßigen Genuß von Alkohol hat man einen Kater.

fastnachtsbrunnen mainz detailaufnahme
Die traurige Katze im Tal des Katzenjammers

Mainz liegt am Rhein. Dementsprechend findet man auch Vater Rhein und seine Rheintöchter unter den Bronzefiguren.

fastnachtsbrunnen mainz detailaufnahme
Vater Rhein

Skandal!

Obwohl Mainz offen und liberal ist, war Kardinal Karl Lehmann einst empört über die barbusigen Figuren. Am obersten Gipfel des Brunnens symbolisiert eine obenherum entblößte Dame die Freiheit. Doch nichts wird „so heiß gegessen wie es gekocht wird“ und letztlich ist die Symbolik entscheident und rechtfertigt die Szenerie.

fastnachtsbrunnen mainz detailaufnahme
Die barbusige Freiheit

Sicher kennst du die Geschichte des Till Eulenspiegel, der den Menschen den Spiegel vorhält, oder etwa nicht? Er erregte Aufmerksamkeit, indem er Redewendungen wörtlich umsetzte und den Menschen damit ihre Unzulänglichkeiten vor Augen führte.

fastnachtsbrunnen mainz detailaufnahme
Till Eulenspiegel

Selbst das fliegende Pferd Pegasus ist Teil des Narrenturms und symbolisiert die Dichtkunst. Da zitiere ich gerne Harald Schmid, der sagte: „Wir sind alle Poeten. Macht sich doch jeder seinen eigenen Reim auf die Dinge.“

fastnachtsbrunnen mainz detailaufnahme
Pegasus

Weiter Figuren sind die Stadtgöttin Moguntia, der Mann mit dem Brett vorm Kopf, die Schwellköpp‘, der Gardeoffizier, das Mädchen, das auf dem Einhorn reitet…

fastnachtsbrunnen mainz detailaufnahme
Das Mädchen, das auf dem Einhorn reitet

oder der Mönch, der eine Tafel mit den drei W (Weck, Worscht, Woi‘) hält.

fastnachtsbrunnen mainz detailaufnahme
Der Mönch, mit der Tafel mit den drei W – Symbol für dieGrundnahrungsmittel-Trilogie

Frankreich wird als Gallischer Hahn versinnbildlicht.

fastnachtsbrunnen mainz detailaufnahme
Der Gallische Hahn – Sinnbild für Frankreich

Detailansichten der Figuren

Ein paar weitere Detailansichten des wundervollen Fastnachtsbrunnens in Mainz.

fastnachtsbrunnen mainz detailaufnahme
fastnachtsbrunnen mainz detailaufnahme
fastnachtsbrunnen mainz detailaufnahme
fastnachtsbrunnen mainz detailaufnahme

Wer lange genug sucht, findet auch das Mainzer Rad als kleines Element im Brunnen. Das Mainzer Rad besteht aus 2 sechsspeichigen Rädern, die mit einem Kreuz verbunden sind. Es steht leicht schräg gestellt.

fastnachtsbrunnen mainz detailaufnahme
fastnachtsbrunnen mainz detailaufnahme

Solltet ihr Mainz einen Besuch abstatten, dann nehmt euch Zeit für den Brunnen, dessen Schönheit sich erst auf den zweiten, detailierten Blick erschließt. Welche Überraschungen der Schillerplatz noch bereit hält, erzähle ich euch ein anderes Mal.


Persönliche Empfehlung sind meine Kalender  – 🎄 Weihnachten 🎄 kommt schneller als man denkt!

Fastnachtsbrunnen Mainz – Familienkalender

Gehe mit auf Entdeckungsreise. Über 200 allegorische Figuren der Mainzer Fastnacht kann man beim genauen Hinsehen erkennen. Vom „Mann mit dem Brett vor dem Kopf“ bis zum „Mönch mit den 3 W“.

Kalender mit 5 Spalten für die ganze Familie.

… und Mainz im Detail – Ungewöhnliche Stadtansichten Edition 2020 ans Herz legen.

MainzKalender

Weiterführende Literaturempfehlung

Sprudelnde Mainzer Lebensfreude: Der Fastnachtsbrunnen

Der Zecher vom Fastnachtsbrunnen

Für Kinder: Komm ich zeig dir Mainz II – Ein Kinderstadtführer

Wenn euch der Artikel gefallen hat, freut es mich, wenn ihr den Gefällt-mir Knopf betätigt oder sogar einen Kommentar hinterlasst.


© DieReiseEule 5/2019

copyright diereiseule

Liane und Herr R.

Willkommen. Ich bin Liane und die Gründerin und Wortjongleurin des Reiseblogs DieReiseEule.
Herr R. ist nicht nur mit mir verheiratet, sondern auch mein Co-Fotograf für ungewöhnliche Blickwinkel.

Newsletter

Gib deine E-Mail-Adresse an, um DieReiseEule zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen