45 fesselnde Fakten über Hamburg

Hansestadt Hamburg

Hamburg ist im Norden Deutschlands. Die Hansestadt grenzt an Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Die zwei wichtigsten Flüsse, die Hamburg durchqueren sind die Elbe und die Alster. Hamburg gliedert sich in 7 Bezirke. Im Norden sind Hamburg-Nord, Wandsbek und Eimsbüttel. In der Mitte sind Altona und Hamburg-Mitte und im Süden die Bezirke Harburg und Bergedorf. 

Kulinarisch wird Hamburg durch die Nähe zum Meer geprägt. Dadurch speist man viele, traditionelle Fischgerichte in Hamburg.

hamburg planten un blomen
Planten un Blomen

Fakten über Hamburg

#1 Das Wappen Hamburgs zeigt eine weiße Burg in rotem Schild. Über den Seitentürmen ist jeweils ein weißer, sechseckiger Stern, über dem Mittelturm ist ein Kreuz. Das Stadtwappen ist auf vielen Kanaldeckeln in der Innenstadt zu finden.

#2 Hamburg wurde 832 durch Papst Gregor IV. gegründet. Er entsandte Bischof Ansgar dorthin, um den Norden zu missionieren.

#3 Die höchste Erhebung ist der Hasselbrack in Harburg. Er ist 116,2 m hoch.

#4 Hamburg ist mit 1,89 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands. (Stand 2022)

#5 Zu Hamburg gehören die ca 100 km entfernten Nordsee-Inseln Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn. Auf Neuwerk gibt es eine Insel-Schule. Mangels Schülern wurde diese vorübergehend geschlossen.

#6 Hamburg ist gleichzeitig die Landeshauptstadt, da es sich um einen Stadtstaat handelt.

#7 Hamburg hat keine Landesregierung, sondern einen Senat. Statt eines/r Ministerpräsidenten/-in, wird Hamburg vom Ersten Bürgermeister und Präsident des Senat Peter Tschentscher seit 2018 geleitet.

#8 Der Name Hamburg leitet sich wahrscheinlich von Hammaburg ab. Ham bedeutet soviel wie Flussmündung oder Ufer und Burg von Burg bzw. Festung. Vermutlich war Hamburg im 9. Jahrhundert als »Festung an der Alster« bekannt.

#9 Telemichel nennen die Hamburger liebevoll den mit 279 m höchsten Turm der Stadt, der eigentlich Heinrich-Hertz-Turm heißt.

hamburg hafenviertel
Hamburg Hafenviertel

Was essen und trinken die Hamburger?

#10 Das typischste Gericht in Hamburg sind sicher Fischbrötchen. Die bekommt man an jeder Ecke zu kaufen.

#11 Labskaus ist auch so ein Essen, was man in der Hansestadt allerorts bekommt. Dabei handelt es sich um eine Zusammenstellung von gestampften, gekochten Kartoffeln und Pökelfleisch zu denen Matjes, Zwiebeln, Rote Bete und ein Spiegelei gereicht werden.

#12 Waren Mama oder Oma der Überzeugung, dass man zu wenig Vitamine zu sich genommen hat, dann gab es Fliederbeersuppe. Flieder- oder auch schwarze Holunderbeeren sind reich an Vitamin C und Antioxidantien.

#13 Kommt Aal in die Hamburger Aalsuppe? Darüber wird sich trefflich gestritten. Es handelt sich um einen Gemüseeintopf, der mit Backobst aufgepimpt wird.

#14 Früher war der Pannfisch ein Resteessen. Heute eine Spezialität. Pann kommt von Pfanne. Darin wird der Fisch gebraten und mit Senfsoße angerichtet.

#15 Noch ein Fischgericht ist in Hamburg beheimatet. Die Scholle Finkenwerder Art, benannt nach einem Stadtteil. Serviert wird die in Mehl gewendete und ausgebackene Scholle mit Speckwürfeln und Bratkartoffeln.

#16 Was heute unter dem Namen Rote Grütze verkauft wird, hat nichts mit Omas Leckerei zu tun. Rote Johannisbeeren, Kirschen, Himbeeren und Erdbeeren wurden eingekocht und mit Vanillesoße, Sahne oder Eis auf den Tisch gebracht.

#17 1782 wird in Altona der Kemm’sche KuchenBraune Kuchen erfunden. Ein Backwerk, deren Geschmack zum großen Teil durch die Gewürze Nelken, Zimt und Piment, die mit Honig gemischt werden, herkommt. Die Hamburger legen die Kekse zum Frühstück auf ihr Butterbrot.

#18 Hamburger kennt jedes Kind. Was man heute darunter versteht, hat seinen Vorläufer tatsächlich in Hamburg und wurde und wird hier unter Rundstück warm genossen. »Erfunden« wurde es unter Hafenarbeitern, die eine Scheibe Schweinebraten mit Bratensoße übergossen und zwischen zwei Weizenbrötchenhälften legten, um es schnell auf der Hand essen zu können.

#19 Zwei der bekanntesten Biere Deutschlands kommen aus Hamburg: Astra und Holsten. Beide werden inzwischen in der gleichen Brauerei hergestellt.

#20 Fritz Cola entstand in einer Hamburger WG und trat seinen Siegeszug durch Deutschland an.

#21 Der Zugang zu sauberem Trinkwasser soll allen Menschen zugänglich sein. Dafür steht die Hamburger non profit Organisation Viva con Agua. Das kann ich nur unterstützen.

Sehenswürdigkeiten in Hamburg

#22 Berühmt ist die St. Michaeliskirche als Hamburger Michel. Das Gotteshaus beeindruckt durch seine 5 Orgeln, die Krypta und eine fantastische Aussicht über die Stadt vom Kirchturm aus.

#23 Zum Hamburg-Besuch gehören Hafenrundfahrten dazu. Diese starten an den St. Pauli Landungsbrücken. Das 205 m lange Abfertigungsgebäude mit den 2 Türmen ist nicht zu übersehen.

#24 Konzerthaus, Panorama-Plattform, Hotel und unübersehbar. Das ist die Elbphilharmonie, ganz in der Nähe der Landungsbrücken. Nach langer Bauzeit und explodierenden Baukosten wurde Hamburgs neues Wahrzeichen in der Hafen-City im November 2016 endlich eröffnet.

elbphilharmonie am abend vom schiff aus
Elbphilharmonie

#25 »Die sündigste Meile der Welt« wird die Reeperbahn genannt. Neben Bars findet man hier Rotlicht-Etablissements. Nach Einbruch der Dunkelheit ist ein Betreten der Straße nicht unbedingt empfohlen. Zumindest nicht für Kinder, Jugendliche und Frauen. In der parallel verlaufende Herbertstraße ist der Zutritt für Frauen und unter 18jährige auch tagsüber verboten.

#26 Wo sich früher ein Lagerhaus ans andere schmiegte, sind heute mehrere Museen und eine Kaffeerösterei. Außerdem sind die roten Gebäude mit den Wasserkanälen ein beliebtes Fotomotiv. Jetzt weißt du sicher, dass von der Speicherstadt die Rede ist.

#27 Planten un Blomen (übersetzt: Pflanzen und Blumen) ist ein wundervoller Park und eine Erholungsoase mitten in der Stadt. Die abendlichen Wasserlichtkonzerte von Mai bis September sind ein Publikumsmagnet.

#28 Früh aufzustehen am Sonntag ist nicht dein Ding? Dann verpasst du aber den legendären Fischmarkt mit den populären Marktschreiern, die ihre Kundschaft durch gegenseitiges Überbieten ihrer Waren anzulocken versuchen. Um 5 Uhr geht es los, um 9.30 Uhr ist bereits Feierabend. Neben Fisch kann man Kleidung, Gemüse, Eier oder Souvenirs erwerben.

#29 Nicht so bekannt wie der Michel, aber geschichtlich sehr interessant ist die Ruine der Kirche St. Nikolai am Hopfenmarkt. Sie ist »den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945« gewidmet. Ein Mahnmal für den Frieden.

hamburg hafen mit verladekränen
Hamburg Hafen

Wissenswertes aus Hamburg

#30 Die größte Modelleisenbahn der Welt ist im Miniatur Wunderland in Hamburg beheimatet. Über mehrere Etagen und sogar über eine Brücke verbindet sie Themenwelten von Hamburg bis in die USA miteinander.

#31 Der Hamburger Dom ist diesmal keine Kirche, sondern ein traditionelles Volksfest, welches dreimal im Jahr stattfindet.

#32 Zählt man alle Brücken Venedigs, Amsterdams und Londons zusammen, hat man immer noch nicht die Anzahl der Brücken Hamburgs erreicht. Etwa 2500 sollen es sein.

#33 Hamburg und die Beatles. Die Band hatte in den 1960er Jahren regelmäßige Auftritte im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Zuerst im Indra, später im Star Club. Der Beatles-Platz erinnert an ihre Zeit in Hamburg.

#34 Jetzt wird es spooky. Im alten Elbtunnel lebt angeblich der Geist eines Bauarbeiters, der bei Bauarbeiten ums Leben kam. Besucher und Arbeiter berichten bis heute von unheimlichen Erscheinungen.

#35 Der Pirat Klaus Störtebeker soll auf Neuwerk angeblich einen Teil seines Schatzes vergraben haben. Obwohl viele Schatzsucher jedes Sandkorn auf links drehten, konnte bis heute kein Gold gefunden werden.

Hamburg 2013 Gartenschau und Kirchentag

Erfindungen aus Hamburg

#36 Kennst du das »Verfahren zur Herstellung eines Funken sprühenden Leuchtstabes«? Unter dieser sperrigen Bezeichnung wurde die Wunderkerze von Franz Jacob Welter beim Kaiserlichen Patentamt als Erfindung eingereicht.

#37 Im Jahr 1882 wurde die Firma Beiersdorf AG gegründet. Ihr ist die Erfindung des Heftpflasters durch den Apotheker Paul C. Beiersdorf zu verdanken. Beiersdorf schaffte einen mit Salbe bestrichenen Wundverband zu kreieren, der es möglich machte, Wirkstoffe dauerhaft auf die Haut zu bringen. Heute ist das Imperium auch für Kosmetika wie Niveacreme bekannt.

#38 Ende der 1940er Jahre zog der Rettungsschwimmer Bernhard Markwitz nach Hamburg. Seiner Erfindung liegt ein tragisches Ereignis zu Grunde. 1956 fiel dessen kleine Tochter in einen Teich und ertrank fast. Daraufhin tüftelte er so lange, bis er 1964 die Schwimmflügel erfunden hatte.

#39 Der Schnuller wurde vom Zahnarzt Adolf Müller und seinem Kieferorthopädiekollegen Wilhelm Bartels erfunden. Grund dafür war, dass sie dem Saugbedürfnis von Säuglingen nachkommen wollten, ohne deren Kiefer zu verformen. Der Schnuller wurde Nuki getauft, was für natürlicher und kiefergerechter Beruhigungssauger und Kieferformer steht.

#40 Katzen-Content ist nicht erst seit Instagram und Co beliebt. Eine Hamburger Erfindung fing mit Katzen an. Das erste Pixi-Buch namens Mietzekatzen. Bis heute ist es immer 10×10 cm groß und besteht aus 24 Seiten. Und selbst der Preis hat sich in den letzten 70 Jahren »nur« fast verdoppelt. Von 50 Cent der Erstausgabe auf heute 99 Cent.

Berühmte HamburgerInnen

#41 Der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Helmut Heinrich Waldemar Schmidt war ein beliebter und bekannter Politiker der SPD. Seine Kanzlerschaft – die 1974 begann – endete 1982 durch ein kontruktives Mißtrauensvotum.

#42 Die Designer Wolfgang Joop und seine Tochter Henriette Elisabeth genannt Jette Joop sind waschechte Hamburger.

#43 Sicher kennst du das berühmte »Halleluja«Lied, welches gerne auf Hochzeiten gesungen wird. Das stammt aus dem Oratorium »Messias« von Georg Friedrich Händel (1685 – 1759).

#44 Fußball-Nationalspieler Jonathan Glao Tah wurde am 11. Februar 1996 in Hamburg geboren.

#45 Das deutsche Topmodell Antonia „Toni“ Garrn wurde im Juli 1992 in Hamburg geboren. 2007 gelang ihr der internationale Durchbruch, als sie für eine exklusive Kampagne bei Calvin Klein gebucht wurde.

Mehr bietet Hamburg nicht? Doch, aber es gibt so viel zu entdecken, dass niemand den Artikel zu Ende lesen würde. Informationen über die Hansestadt und alle weiteren Sehenswürdigkeiten findest du auf hamburg.de.

Ich hoffe, euch hat mein Beitrag gefallen. Welches ist euer liebstes Bundesland und warum? Fühlt ihr euch auch mit einer Region so verbunden? Dann hinterlasst mir doch einen netten Kommentar. Ich freue mich.

Mehr Fakten-Beiträge

34 Fakten über Deutschland
40 Fakten über Berlin
35 Fakten über Bremen
35 Fakten über Hessen
41 Fakten über Thüringen
40 Fakten über Rheinland-Pfalz und 40 Fakten über Mainz
17 Fakten über Bern
14 Fakten über Kanaldeckel

copyright diereiseule

2 Kommentare zu „45 fesselnde Fakten über Hamburg“

  1. Moin!
    Nun wohne ich seit einem guten halben Jahr in Hamburg, allerdings habe ich schon 33 Jahre hier gearbeitet…
    Aber deine Zusammenfassung ist mir in weiten Teilen tatsächlich neu. Naja, für Promis interessiere ich mich nicht so sehr, aber es ist spannend zu lesen.
    Vielen Dank, nun bin ich wieder schlauer!
    Liebe Grüße von der Elbe,
    Gabriela

  2. Liebe Liane,
    es ist einfach die komplett andere Ecke von Deutschland für mich und so bin ich viel zu selten in dieser hübschen Stadt.
    Was logischerweise auch dazu führt, dass viele deiner schönen Tipps für mich neu sind. Zeigt aber deutlich, ich sollte mal wieder einen Städtetrip nach Hamburg wagen.
    Mein letztes Erlebnis war eine wirklich außergewöhnliche Nacht im Museumshafen auf einem historischen Hafenkran 🙂
    Kann ich sehr empfehlen.

    Liebe Grüße, Katja

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen