LGS Gießen 2014
Ich liebe Gartenschauen. Mein erster Besuch war die Bundesgartenschau 1981 in Kassel. Seitdem war ich auf mehreren Bundes- und Landesgartenschauen. Die beeindruckendste Landesgartenschau war 2008 in Bingen am Rhein. Entlang des Rheinufers konnte man gepflegt spazieren und Kleingärten, Friedhofsarrangements und Gartenkunst bewundern. Und auch die Landesgartenschau in Gießen war wundervoll. Blumen ohne Ende. Ein Fest für’s Auge. Daran lasse ich dich heute in der Rückschau teilnehmen.

Diese Tulpenwiese hat mich damals begeistert. Und das, obwohl ich sonst für Tulpen eher schwer zu begeistern bin. Doch in diesem Arrangement zwischen Gras und Bäumen strahlte das Ruhe und Wohlbefinden aus. Da denke ich gerne dran zurück.
Große Parks und Gärten ohne Kunst? Nein, undenkbar. Denkmäler und Skulpturen verleihen erst einen einzigartigen, unverwechselbaren Charakter. In Gießen habe ich die folgenden drei Skulpturen entdeckt. Leider weiß ich nicht mehr, wer die Künstlerin oder der Künstler war.



Grabgestaltung
Mit dem Tod setzt man sich nicht gerne auseinander und doch wird man hin und wieder damit konfrontiert. Grab ist nicht gleich Grab. Urnengräber sind viel kleiner und benötigen eine andere Gestaltung als Einzel- und Familiengräber. Auf Gartenschauen gibt es immer eine Abteilung, die sich mit diesem Themenkomplex konstruktiv auseinandersetzt. Leider sind der Grabgestaltung teilweise durch restriktiver Vorschriften der einzelnen Friedhofsverwaltungen Grenzen gesetzt. Nichtsdestotrotz konnte ich mir auf der LGS Gießen Anregungen holen.



Ich mag die klassischen Grabsteine nicht. Sie wirken »erschlagend« auf mich. Inzwischen gibt es viele hübsche und filigrane Gestaltungsmöglichkeiten. Wie oben der Notenschlüssel oder das schwebende Herz.
Sitzecken

Das Gartenschaugelände war groß. Das heißt, man läuft viel. Irgendwann schmerzen die Füße und man sehnt sich nach einer Sitzgelegenheit. Natürlich gibt es diese auf jeder Gartenschau. Manchmal sind es einfache Sitzbänke, manchmal Beispiele für Terrassengestaltungen.



Kirche im Garten
Kirchen dürfen sich auf den Gartenschauen präsentieren. Nicht nur in Form von Konzerten und Gottesdiensten, sondern auch mit offenen Gebäuden. In Gießen gab es ein kleines Häuschen mit drei Glockentürmen.

Gartengestaltung und Blumen
Hauptmerkmal einer jeden Gartenschau sind Pflanzen und insbesondere Blumen. Zum Abschluß meiner Retrospektive zeige ich dir noch einige Bilder.




Ich schwelge gerne in Erinnerungen. Schau dir meine anderen [Aus dem Fotoalbum] Geschichten an. Besuchst du ebenfalls gerne Gartenschauen oder Parks? Klicke den Link an und du siehst einer Übersicht aller bisherigen Bundesgartenschauen seit 1951. Die nächste BUGA findet 2029 im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal statt.
2024 finden folgende Landesgartenschauen statt: Wangen im Allgäu│Baden-Württemberg, Bad Dürrenberg│Sachsen-Anhalt und Kirchheim│Bayern
