Hessen, das Bundesland, in dem ich geboren wurde und mit dem ich fest verwurzelt bin. Hessen liegt in der Mitte Deutschlands, umgeben von den Bundesländern Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern und Thüringen. Hessen ist das waldreichste Bundesland, damit sind wir klimafreundlich.
Welches ist dein liebstes Bundesland? In Umfragen landet Hessen meist nur im Mittelfeld, dabei wird es total unterschätzt. Wir haben mit dem Edersee ein kleines, hessisches »Meer«, welches sich in heißen, trockenen Sommern in Atlantis verwandelt. Dann tauchen Ruinen der Dörfer auf, die einst dem Stausee weichen mussten. Wo in Deutschland gibt es das sonst?

Was feststeht: Die Hessen sind glücklich. Sehr sogar. Das haben die Forscher des Glücksatlas festgestellt. In unserer Region leben die glücklichsten Menschen. In Nordhessen mehr als im Rhein-Main-Gebiet, aber insgesamt haben wir 7,06 von 10 Punkten auf der Glücksskala erreicht.
Ich bin sehr glücklich, in Hessen zu wohnen, zu leben, zu lieben und zu arbeiten. Geboren und aufgewachsen bin ich in Nordhessen. Nach ein paar Ausflügen und Wohnungswechseln bin ich letztlich im Rhein-Main-Gebiet sesshaft geworden. Beide Regionen sind sich sehr ähnlich und doch sehr unterschiedlich und ich mag sie beide. Ich bin mit ganzem Herzen Hessin. Und ich möchte auch nichts anderes sein. Hessen ist das schönste Bundesland Deutschlands und der Welt.
Und nun erzähle ich euch, warum ich Hessen so sehr liebe.
1 Hessen hat die leckersten Spezialitäten
In Hessen wurde von jeher gegessen, was die Region hergibt. Dabei handelt es sich um bodenständige Hausmannskost. Wobei jeder Landkreis seine eigenen, kulinarischen Leckerbissen darbietet. Da gibt es einige, lustige Namen, mit denen Außenstehende nichts anfangen können, wie z.B. den Schmirchelskuchen.
In Nordhessen isst man Ahle Worscht, Weckewerk, Duckefett, Kasseler Speckkuchen und zum Kaffee Schmandkuchen oder Kirschmichel. Getrunken wird Hütt Bier (Kassel) oder Wein, vom einst nördlichsten Weinberg Deutschlands (Böddiger Berg).

In Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet wird Äppler (Ebbelwoi, Apfelwein), Mispelchen oder ein Rheingauer Riesling getrunken. Frankfurt ist außerdem bekannt für die Grie‘ Soß‘ (Grüne Sosse), die aus 7 Kräutern besteht. Wobei das nicht ganz richtig ist, denn auch in Nordhessen kennt man Grüne Sosse, allerdings nimmt man hier Dill und Zitronenmelisse statt Kerbel und Kresse. In den Weingütern bestellt man sich Spundekäs‘ mit Brezzelcher oder eine deftige Wurstplatte mit kräftigem Bauerbrot. Auch beliebt sind Rippchen mit Kraut.
Im gesamten Bundesland liebt man Hefeklöße (Germknödel) mit Vanillesosse oder Handkäs‘ mit Musigg.
Weitere, kulinarische Köstlichkeiten: Frankfurter Bethmännchen, Odenwälder Lebkuchen, Haddekuchen, Frankfurter Kranz, Frankfurter Würstchen, Dippekuchen, Fraaß, Salzkuchen…
2 Hessen hat 7 spannende UNESCO Weltkulturerbe-Stätten
Die UNESCO zeichnet Stätten aus, die schützenswert sind. Dazu zählen u.a. einzigartige Naturlandschaften und Bauwerke vergangener Kulturen. Diese gibt es selbstverständlich auch in Hessen. Liste der UNESCO Welterbe Stätten in Hessen.
1 In Kassel findet man den Bergpark Wilhelmshöhe mit der Herkules-Statue, die auf den Hügeln des Habichtswaldes thront. Berühmt sind die Wasserspiele, die man von April bis Oktober bewundern kann.

2 Ebenfalls im Norden von Hessen wurde der Buchenwald im Nationalpark Kellerwald-Edersee 2007 in die Liste der UNESCO Weltnaturerbe-Stätten aufgenommen.
3 Die Saalburg mit unzähligen, historischen Artefakten der Römerzeit ist Teil des 550 km (153 km in Hessen) langen Obergermanisch-Raetischer Limes. Die Grenzanlage stammt aus dem 2. Jahrhundert und war die Außengrenze des Römischen Reichs. 300 Wachtürme und 30 Kastelle standen in Hessen. Der Obergermanische-Raetische Limes war die erste UNESCO Weltkulturerbe-Stätte in Hessen und wurde bereits 1987 aufgenommen.
4 Zwar gehört der größte Anteil am Oberen Mittelrheintal zu Rheinland-Pfalz, doch zu Hessen gehört ein Stück des südöstlichen Zipfels. Bei uns in Wiesbaden beginnt der Rheinsteig, ein exzellenter Weitwanderweg entlang des Oberen Mittelrheintals, der sich über die Hügel des Rhein-Taunus bis nach Bonn erstreckt. Dabei kommt man an vielen Burgen und an der berühmten Loreley vorbei.
5 Im ehemaligen Tagebau für Ölschiefer Grube Messel in der Nähe von Darmstadt wurden extrem gut erhaltene Fossilien ausgegraben. Damit war der Plan, aus der Grube eine Müllkippe zu machen, glücklicherweise zu den Akten gelegt worden. Heute gibt es an der Grube Messel ein Besucherzentrum, in dem viele fossile Artefakte ausgestellt sind. Die Grube kann mit einer Führung besucht werden.

6 Bleibe ich mal in Darmstadt. Erst 2021 wurde die Mathildenhöhe in die Liste der UNESCO aufgenommen. Freunde des Jugendstils sind entzückt von diesem Ensemble, zu dem der Hochzeitsturm, die Russische Kapelle, die Künstlerkolonie mit den Meisterhäusern und der Park Rosenhöhe gehört.
7 Als Wahrzeichen karolingischer Baukunst und Klosterkultur in Mitteleuropa gilt das Kloster Lorsch in Südhessen. Die Benediktinerabtei beheimatete im Mittelalter eine der größten Bibliotheken. Während das Kloster bereits 1991 gelistet wurde, wurde das Lorscher Arzneibuch – ein bedeutendes Werk der wissenschaftlichen Medizin des Abendlandes – erst 20 Jahre später in die Liste des UNESCO Weltdokumentenerbes aufgenommen.
Was sonst noch als schützenswert gelistet ist:
Weltdokumentenerbe: Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Goldene Bulle, Goethes literarischer Nachlass
Immaterielles Kulturerbe: Hessischer Kratzputz, Hessische Apfelweinkultur
Geschütztes Kulturgut der EU: Ahle Wurscht
UNESCO Geopark: Bergstrasse-Odenwald
3 Die Hessen sprechen die schönsten Dialekte
Hessisch ist nicht gleich hessisch. Und man darf die Hessen nicht nur auf das Frankfurter Gebabbel reduzieren. Da fühlen sich die Nord-, Ost-, West-, Mittel- und Südhessen mächtig auf den Schlips getreten. Jeder Ort, jedes Dorf und manchmal sogar die verschiedenen Stadtteile haben eigene Dialekte.
Wir Hessen haben ein Schlappmaul, sagt man uns nach. Wobei den Nordhessen eher eine distanzierte Maulfaulheit vorgeworfen wird. Dabei sind unsere Sätze oft herzlich gemeint, pragmatisch und nur für andere verwirrend.
Zu den bundesweit bekanntesten Hessen-Babblern gehören das Duo Badesalz und der Komiker Martin Schneider. Musikalisch erlangte die Gruppe Rodgau Monotones mit »Erbarme, zu spät, die Hesse komme!« ihren bundesweiten Durchbruch.
Ein paar typische Sätze:
»Isch ärscher misch net. Un wenn isch verregge tu vor Zorn.«
»Mer sind deffür, dass mer dagehsche sin.«
»Wenn mer ebbs Unangenehms vor sich hat, oifach umdrehe. Donn het mers hinner sisch.«
4 Hessen kann urban und provinziell
Mit Frankfurt am Main haben wir in Hessen die Bankenmetropole. Großstädte wie Wiesbaden, Kassel, Frankfurt, Offenbach, Hanau und Darmstadt sind wichtige Standorte der Industrie und Wissenschaft. Und dennoch werden diese Städte als lebens- und liebenswert erachtet und nicht mit tristen Betonwüsten assoziiert. Überall durchbrechen Grünanlagen und Parks das monotone Grau der Gebäude. Frankfurt wird gerne als Mainhattan bezeichnet, weil die Stadt eine einzigartige Skyline hat, die mit New York verglichen wird.

Kaum ist man aus der Großstadt rausgefahren, trifft man auf grüne Wälder, blühende Rapsfelder und idyllische Dörfer. In den ländlichen Gebieten geht alles etwas ruhiger und gelassener zu. Provinziell ist dabei keineswegs abwertend gemeint, denn wir haben wundervolle mittelgroße und kleine Städte mit Flair, wie z.B. Limburg an der Lahn, Wetzlar, Idstein, Melsungen, Rotenburg an der Fulda, Eltville, Heppenheim oder Marburg.
Unsere Fachwerkhäuser sind wunderschön und haben Jahrhunderte überdauert. Daneben haben wir moderne Architektur im Einklang.
5 Wir sind das Tor zur Welt
Durch den Flughafen Frankfurt sind wir mit der ganzen Welt verbunden. Der Flughafen ein wichtiges Drehkreuz im europäischen Flugverkehr. 292 Reiseziele in 92 Ländern können von Frankfurt aus per Direktflug erreicht werden.
Bei Passagierflügen ist Frankfurt der viertgrößte Flughafen Europas. Bei der Luftfracht die Nummer 1. Mit Fraport und Lufthansa ist der Flughafen der größte und einer der wichtigsten Arbeitgeber in Hessen.

6 An Hessen führt kein Weg vorbei
Will man von Hamburg ins Allgäu, von Saarbrücken nach Leipzig oder vom Ruhrgebiet nach München führt der kürzeste Weg durch Hessen. Mit den Autobahnen A 3 , A 5 und A 7 haben wir wichtige Nord-Süd-Achsen und West-Ost-Querverbindungen.
Wer Hessen jedoch nur als Durchgangsland nutzt, verpasst eine ganze Menge. Mehrere Ferienstrassen sind attraktiv für Urlauber. Dazu gehört die Deutsche Fachwerkstrasse und die Deutsche Limes Strasse.
7 Hessen ist einfach märchenhaft
Die Deutsche Märchenstrasse beginnt in Hanau und führt bis nach Bremen. Dank den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm, die die Kinder- und Hausmärchen aufschrieben, die sie überwiegend von der Kasseler Märchenerzählerin Dorothea Viehmann erzählt bekamen, sind unsere Märchen weltbekannt geworden.
Daneben gab es noch andere, berühmte Schriftsteller, die aus Hessen stammen. Johann Wolfgang von Goethe, Georg Büchner, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Heinrich Hoffmann sind Beispiele aus der Vergangenheit. Doch auch Gegenwartsliteraten haben hier ihr zuhause. Dazu zählen Gudrun Pausewang, Mirjam Pressler, Nele Neuhaus, Frank Schirrmacher und Charlotte Link.
Funfact: Wusstest du schon, dass ich sogar mit einer hessischen Schriftstellerin befreundet bin? Stefanie Bender schreibt überwiegend Fantasy-Geschichten (Nebelkatze, Rückkehr des Wächters, Azurum…).
8 Wir haben die Mutter aller Landesfeste erfunden
Einmal im Jahr wird 10 Tage lang gefeiert. Dann ist Hessentag. 1961 wurde er durch den Ministerpräsidenten Georg-August Zinn ins Leben gerufen. Es sollte ein Fest für Völkerverständigung sein. Die damaligen »Gastarbeiter« und die Einheimischen sollten gemeinsam feiern, sich kennenlernen und es sollte sich ein Gefühl der Heimatverbundenheit entwickeln.
»Hesse ist, wer Hesse sein will«, war das Motto von Zinn. Noch heute wird einmal im Jahr, im Juni gefeiert. Dann stellen sich die verschiedenen Regionen Hessens mit ihren Brauchtümern vor. Jedes Jahr ist eine andere Stadt Gastgeber. Wegen der Corona-Pandemie wurde der Hessentag erstmals 2020 abgesagt und auch in den beiden folgenden Jahren durfte nicht gefeiert werden. Umso mehr freuten sich die Hessen letztes Jahr auf Pfungstadt. Es wurde ausgelassen gefeiert. 2024 wird das Fest in Nordhessen, in der sehenswerten Fachwerkstadt Fritzlar ausgerichtet.
9 Mit einem Wort ist alles gesagt
Hä?! – Das ist Universalwort. Je nach Betonung kann es eine Frage, eine Bejahung oder Verneinung sein oder einfach nur meinen »ich habe dich nicht verstanden«.
Noch mehr lustige Sätze und Gespräche aus Nordhessen findest du unter Typisch nordhessisch!
Möchtest du noch mehr über Hessen erfahren (was ich dir unbedingt rate), dann lies meine 35 Fakten über Hessen oder schau auf der Seite des Hessen-Tourismus vorbei.
Das waren 9 gute Gründe, Hessen zu lieben. Zumindest für mich. Wie gefällt dir Hessen? Hast du einen Bezug zu meinem Bundesland? Dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar.

Liane und Herr R.
Willkommen. Ich bin Liane und die Gründerin und Wortjongleurin des Reiseblogs DieReiseEule.
Herr R. ist nicht nur mit mir verheiratet, sondern auch mein Co-Fotograf für ungewöhnliche Blickwinkel.
Newsletter
Gib deine E-Mail-Adresse an, um DieReiseEule zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.
Hallo,
ich habe nicht wirklich einen Bezug zu Hessen. Aber Dein Artikel spricht mich an, weil Deine Liebe zu dem Land spürbar ist. Und nun muss ich mich mal intensiver mit Hessen beschäftigen. Danke dafür!
Liebe Grüße
Ulrike
Danke für deine lieben Worte, Ulrike.
Ich weiß, dass Hessen nicht gerade im Fokus ist, aber damit tut man dem Bundesland Unrecht.
Deutschland ist nicht nur Bayern und Alpen.
LG Liane
Mit Hessen habe ich mich auch noch nicht näher befasst, obwohl ich einige der schönen Orte gesehen habe, d.h. aber ich kenne sie nicht richtig. Dein Artikel weckt mein Interesse, micht intensiver damit zu beschäftigen, es ist ja wirklich nicht weit von uns. LG Marie.
Liebe Marie,
Hessen hat wirklich wundervolle Fachwerk-Kleinstädte. Da findet sicher jeder eine hübsche Ecke. Hessen ist nicht nur Frankfurt, sondern viel mehr.
LG Liane
Viele Grüße aus Dieburg bei Darmstadt 👋🏻 Obwohl wir zwei UNESCO Weltkulturerbestätten um die Ecke haben, habe ich noch nie eine Führung in der Grube Messel mitgemacht. Habe ich mir für 2025 fest vorgenommen😅
Ich habe auch Jahre gebraucht, um zu Grube Messel zu kommen. Aber es lohnt sich.
LG Liane