Grillzeit – Beilagen dürfen nicht fehlen
Es ist Frühling und abends wird bei uns gerne mal der Grill angeworfen. Doch nur Gemüse oder Fleisch ist nicht genug. Bei uns gibt es immer auch hausgemachte Dips, verschiedene Buttern und Brot, Baguette oder Brötchen.
Diesmal gibt es Vollkornbrötchen aus Dinkelmehl. Dinkel enthält mehr Magnesium, Zink und Eisen als Weizenmehl. Weil Dinkel auch noch mehr Eiweiß enthält als Weizen, ist dieses Getreide bei Sportlern beliebt. Da Dinkel kein Omega-5-Gliadin enthält, wird es besser vertragen und fördert die Verdauung. Allerdings enthält es dennoch Gluten und ist daher bei Glutenunverträglichkeit nicht zu empfehlen.

Wichtig zu wissen: Hefeteig braucht Zeit. Zuerst beim Kneten und dann beim Ruhen. Geduld ist das Zauberwort. Ich gebe zu, dass ich früher oft Probleme mit meinem Hefeteig hatte, aber seit ich genug Knet- und Ruhezeit einplane, gelingt er mir immer.
Plant insgesamt für die Herstellung der Dinkel-Kräuter-Brötchen mindestens 1,5 Stunden ein. Fluffiger werden sie mit frischer Hefe. Man kann das Rezept auch als Baguette verwenden. Dann einfach eine lange Rolle formen, statt kleiner Brötchen.

Die absolute Grillnation ist wohl die USA. Aber auch in Deutschland wird sehr gerne gegrillt. Daher habe ich mich für ein typisch deutsches Rezept entschieden. Denn immerhin ist Deutschland seit Jahrzehnten für seine Brot- und Brötchenkultur bekannt. In keinem Land der Welt gibt es eine größere Auswahl an Broten und Brötchen.
Zutaten
- 1/2 Würfel frische Hefe oder 5 g Trockenhefe
- 480 g Dinkel-Vollkornmehl
- 300 ml Wasser
- 10 ml Olivenöl
- 1 EL Zucker
- 5 g Kräuter (gefrorene oder getrocknete)
- 1 g Kurkuma
- je eine Messerspitze schwarzer Pfeffer, Chiliflocken, Salz

Zubereitung
Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und 5-10 min mit dem Knethaken durchkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Diesen dann noch ein paar Minuten kräftig mit den Händen durchkneten. In einer Schüssel, zugedeckt mit einem sauberen Geschirrtuch, an einem warmen Ort (z.B. Backofen max 50°C) für 45 min gehen lassen.
Danach Brötchen formen und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Nochmals 15-30 min gehen lassen.

Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorwärmen. Brötchen mit Wasser bestreichen. Eine Schale mit Wasser auf den Boden des Backofens stellen oder Wasser in das Abtropfblech geben. Brötchen auf der mittleren Schiene für 25 min backen.
Kann ich die Brötchen vorbereiten?
Die Brötchen können Tage vorab gebacken werden und eignen sich zum Einfrieren. Nach dem Auftauen nur kurz in den Backofen zum Aufwärmen oder direkt mit auf den Grill.
Wozu schmecken sie Dinkel-Vollkorn-Brötchen am besten?
Die Brötchen sind besonders gut als Beilage zum Grillen geeignet. Darauf einfach nur Salz- oder Kräuterbutter streichen und dann genießen.

Das Rezept unterliegt meinem geistigen Eigentum und darf ohne meine Zustimmung nicht verbreitet oder kommerziell genutzt werden. Ein Teilen des Beitrags und ein persönliches Bookmarking zwecks nachkochen/-backen ist aber erlaubt.
Brot und Brötchen Rezepte aus aller Welt
Diesmal beteilige ich mich an der kulinarischen Weltreise von Volkermampft. Das Monatsthema sind diesmal die besten Brot und Brötchenrezepte aus aller Welt. Lust auf mehr Rezepte? Dann stöbert auf meiner Rezeptseite und gerne auch bei den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Kulinatischen Weltreise.
Rezepte bei der kulinarischen Weltreise
- Tahiti: Le faraoa coco: Tahitianisches Kokosbrot – Coffee2stay
- USA: Lambert’s geworfene Brötchen – pane bistecca
- USA: Bananenbrot – silvertravellers
- Italien: Panini All’Olio – Brooot
- Italien: Ciabatta mit Lievito Madre – Brittas Kochbuch
- Italien: Blumiges Brot: Muttertags-Focaccia – Coffee2stay
- Spanien: Moña gallega (pan gallego) mit Dinkel – Marta Ullmann
- China: Ro Jia Mao mit geschmortem Lamm – magentratzerl
- USA: Dinner Rolls mit Tangzhong – zimtkringel
- Ukraine: Pampuschki – Knoblauchbrötchen – küchentraumundpurzelbaum
- Ukraine: Weizenmischbrot – küchenlatein
- Ukraine: Exilbrot – küchenlatein
- England: Toasties – fluffigundhart
- Italien: Olivenöl Brötchen – pane bistecca
- Moldau: Fladenbrot mit Käse und Sauerampfer – chiliundciabatta
- China: Glutenfreie Bao Buns – pane bistecca
- USA: Maple Buttermilk Bread – USAkulinarisch
- Frankreich: Fougasse – küchenmomente
- Italien: Schnelle Focaccia direkt vom Grill – rezepte-silkeswelt
- Finnland: Fladenbrote – Mein Dolcevita
- Frankreich: Einfache Brioche – pane bistecca
- Schweiz: Burebrot/Bauernbrot – brotwein
- Frankreich: Brioche Zupfbrot – bistro global
- Griechenland: Lagana, griechisches Fladenbrot – backmädchen1967
- USA: Sweet Alabama Pecan Bread – goontravel
- Italien: Sizilianische Mafalde – einfach-bine
- Spanien: Picos, Colines & Regañás – kochtopf
- Türkei: Açma – chiliundciabatta
- Italien: Ciabatta Grundrezept – brotwein
- Türkei: Lavas, türkische Fladenbrote – volkermampft
- USA: Bagel nach King Arthur Baking – volkermampft
- Kolumbien: Arepas con queso – jennyisbaking
- Schweiz: Pane Ticinese – little kitchen and more
- Finnland: Finnenbrot – brotwein
- Frankreich: La Ficelle – justbread
- China: Bao bun – el gusto
- Türkei: Açma – cookieundco
- Japan: Shokupan – backmädchen1967
- Ukraine: Pampuschki – volkermampft
Weitere Rezepte zum Thema (werden nach und nach bis Monatsende zugefügt):

Brot- oder Brötchenbegleitungen zum Grillen sind ja immer hochwillkommen.
Deine Brötchen sehen sehr lecker aus.
Liebe Grüße
Britta
Das ist eine tolle Idee für die nächste Grillparty.
Viele Grüße
Gerne.
Ich bin ja nicht die Freundin vom Grillen, aber die Brötchen passen ja immer
😀
Eine schöne Farbe haben deine Brötchen!
Solche Brotrezepte kann man gar nicht genug haben 😉
Die Brötchen sind sicher lecker zu Salaten! Danke für das Rezept.
Sehr spannendes Rezept. Muss ich unbedingt ausprobieren.
Danke für’s Zeigen 🙂
Liebe Grüße von der Bine
Die sehen fein aus und machen sich beim Grillen bestimmt gut auf dem Teller.
eine sehr schoene Idee! Die passen zu allem.
LG Wilma
Noch ein tolles Rezept, das in meine Sammlung wandert!
Pingback: Pane Ticinese – Little Kitchen and More
Danke schön für das tolle Rezept! Die idee mit der Kurkuma- Zugabe werde ich sofort umsetzen 🙂
Liebe Grüße
Edyta
Mit Dinkelvollkornmehl habe ich noch nicht so viel gebacken, das sollte ich mal probieren.
Die sehen ja sowas von klasse aus!
Ein tolles Rezept.
VG
Silke
Yummy, optisch auf jeden Fall ein Hingucker bei jeder Grillparty.
Tolle Brötchen, gefallen mir sehr!
Da kann die Brotzeit ja kommen! 🙂
Die Idee mit dem Kurkuma gefällt mir, die Farbe wird wirklich schön. Eine neue Inspiration für den nächsten Grillabend.
Pingback: Lambert’s geworfene Brötchen – Lambert’s throwed Rolls – Brötchen aus Amerika – Pane Bistecca
Pingback: Glutenfreie Bao Buns – Chinesische Dampf Brötchen – Gluten free Bao Buns – Pane Bistecca
Frische selbstgebackene Brötchen sind zum Grillen der Hit. Noch Kräuter in den Teig zu geben ist mal etwas anderes!
Viele Grüße Sylvia
Großartige Farbe ! Grillen ohne frisches Brot oder Brötchen als Beilage geht bei uns auch gar nicht. Deshalb vielen Dank für die schöne Idee.
Liebe Grüße
Tina
Die sind bestimmt super lecker! 🙂 LG Sonja
Die Idee mit dem Curcuma ist super, die geben den Brötchen ne schon Farbe.
Gruß Volker
Beilagen zum Grillen kann man nie genug haben. Deine Brötchen sehen sehr lecker aus.
Klingen köstlich, die gibt’s zum nächsten Grillen!
Pingback: 🥐 Mafalde - sizilianische Hartweizenbrötchen | Einfach Bine
Pingback: Lambert's geworfene Brötchen
Pingback: Rezept: Sweet Alabama Pecan Bread