Der Stralsunder Kanaldeckel

Was zeigt der Stralsunder Gullydeckel?

Wer meinen Blog schon länger liest, weiß um meine Leidenschaft der Kanaldeckel-Fotografie. Unter unseren Füßen findet sich so mancher „Bodenschatz“. Ich möchte diese nicht nur ablichten, sondern bin auch an den Geschichten dahinter interessiert und daher nutze ich die reisefreie Zeit und stelle euch mal einige Kanaldeckel näher vor. Diesmal geht es an die Ostsee, in die alte Hansestadt Stralsund.

kanaldeckel von stralsund

Das Stadtwappen ist eigentlich rot und seit dem Jahr 1256 nachweisbar. Seit 1939 wird genau diese Darstellung offiziell verwendet: Ein roter Schild, auf dem ein silberner Pfeil und das silberne Tatzenkreuz zu sehen ist. Es gehört zu den sogenannten „sprechenden“ Wappen, d.h. das Wappen nimmt Bezug auf den Ortsnamen und dessen Bedeutung.

Bedeutung des Stadtwappens

Nicht hundertprozentig sicher, aber sehr wahrscheinlich, nimmt der Pfeil Bezug auf die Insel Dänholm. Diese liegt zwischen dem Festland und Rügen und hat eine Pfeilspitzenform. Ursprünglich hieß Dänholm Strela. Strela ist das slawische Wort für Pfeil. Heute noch nennt man die Meerenge zwischen Stralsund und der Insel Rügen Strelasund.

Das Tatzenkreuz ist gekennzeichnet durch die verdickten Enden. Man kennt es auch als Templer-, Kanonen- oder Hansekreuz. Stralsund ist Gründungsmitglied der Hanse und besitzt seit 1234 Stadtrechte. Heute gehört die Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Tatzenkreuz symbolisiert die Zugehörigkeit zum Christentum.

altstadt von stralsund

Stralsunds Altstadt ist wundervoll. Die Backsteingotik findet man überall. Was sollte man sich in Stralsund unbedingt anschauen? Ich empfehle das Deutsche Meeresmuseum und das Ozeaneum. Stralsund wird auch das Tor zur Insel Rügen genannt.

Weitere Kanaldeckelgeschichten u.a. von Mainz, Mannheim oder München findet ihr hier. Alles über Gullydeckel auf wikipedia.

copyright diereiseule

Liane und Herr R.

Willkommen. Ich bin Liane und die Gründerin und Wortjongleurin des Reiseblogs DieReiseEule.
Herr R. ist nicht nur mit mir verheiratet, sondern auch mein Co-Fotograf für ungewöhnliche Blickwinkel.

Newsletter

Gib deine E-Mail-Adresse an, um DieReiseEule zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2 Kommentare zu „Der Stralsunder Kanaldeckel“

  1. Liebe Liane,

    ich stoße auch immer wieder auf schöne Kanaldeckel in anderen Städten. Allerdings habe ich mir noch nie die Mühe gemacht nachzuforschen, was hinter denWappen für eine Bedeutung steckt. Dabei ist das wirklich interessant.

    Liebe Grüße
    Gina

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen