4 außergewöhnliche Brunnen am Mainzer Dom

Mainzer Brunnen

In unmittelbarer Nähe zum imposanten Mainzer Dom gibt es gleich 4 Brunnen. Jeder hat seine eigene, ungewöhnliche Geschichte zu erzählen. Besucher der Stadt dürfen hier gerne mal innehalten, sich sammeln und die Pause genießen. Das machen auch die Einheimischen gerne.

Im Winter sind die Brunnen alle abgestellt, aber bei hochsommerlichen Temperaturen bieten sie eine kühle Abwechslung. Dann beginne ich mal direkt am Zugang zum Dom.

Der gruselige Maskenbrunnen

maskenbrunnen mainz sankt spuckes

Liebevoll nennt der Mainzer diesen wasserspeienden Knaben „Sankt Spuckes“. Einst war der Kopf ein Schlussstein am Neutor. Die Nachbildung wurde dann zum Brunnen umfunktioniert. Darüber habe ich erst vor kurzem geschrieben. Sankt Spuckes

Marktbrunnen aus der Renaissance

marktbrunnen mainz brunnen

Der Marktbrunnen wurde als Ziehbrunnen konzipiert und vom Kurfürst Albrecht von Brandenburg 1526 nach der Niederschlagung der Bauernkriege gestiftet. Im Laufe der Zeit wurde aus dem Ziehbrunnen erst ein Pumpbrunnen und aktuell ein reiner Zierbrunnen. Die Maria mit dem Jesuskind, die oben auf der Spitze thront, wurde erst einige Jahrzehnte später zugefügt.

Im 2. Weltkrieg wurde der Brunnen eingemauert. Daher konnte er fast makellos die Bombenangriffe überstehen. Der Marktbrunnen gilt als einer der schönsten und bedeutendsten Renaissancebrunnens Deutschlands. Er passt sich mit seinem roten Sandstein perfekt ins Ensemble des Doms und der Markthäuser ein.

Planschparadies Höfchenbrunnen

höfchen brunnen mainz

Dieser flach in den Boden eingelassene Brunnen ist an heißen Tagen ein Hotspot mitten in der Altstadt. Schuhe aus und Füße ins kühle Nass – das machen nicht nur die Kinder. Rund um die Fontäne gibt es Sitzmöglichkeiten unter schattenspendenden Bäumen. Die bepflanzten Blumenbeete sind ein netter Farbklecks.

Rund um den Höfchenbrunnen findet der Wochenmarkt oder im Winter der Weihnachtsmarkt statt. Zur Weihnachtszeit ist der Brunnen überbaut. Dann steht dort eine hohe Weihnachtspyramide.

Fünf Figuren aus der Mainzer Geschichte – Leichhofbrunnen

leichhof brunnen

Erst seit 1980 steht dieser Brunnen auf dem Leichhof. Den Name hat der Platz vom ehemaligen Domfriedhof, der später bebaut wurde.

Der Brunnen ist ein Symbol der divergenten Perioden der Stadtgeschichte, ebenso wie der verschiedenen Gesellschaftsschichten, die durch Figuren dargestellt sind. Man erkennt einen Patrizier, einen römischer Legionär, einen büchertragenden Mann, einen kirchlicher Würdenträger und einen Architekt.

Wissenswert: 69 öffentliche Brunnen gibt es in Mainz. Warum also nicht mal einen Brunnenspaziergang machen?

copyright diereiseule

Liane und Herr R.

Willkommen. Ich bin Liane und die Gründerin und Wortjongleurin des Reiseblogs DieReiseEule.
Herr R. ist nicht nur mit mir verheiratet, sondern auch mein Co-Fotograf für ungewöhnliche Blickwinkel.

Newsletter

Gib deine E-Mail-Adresse an, um DieReiseEule zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2 Kommentare zu „4 außergewöhnliche Brunnen am Mainzer Dom“

  1. ☼aktiv☼60plus☼

    Bisher war ich nur einmal in Mainz. So lerne ich wenigstens mal die Brunnen kennen, denn ich war nur kurz dort, um jemand zu treffen. Es gäbe so viel schöne Städte auch hier zu besichtigen, dass man eigentlich gar nicht irgendwo hin fliegen muss. Schon alleine unsere Landeshauptstädte oder auch Perlen wie Bamberg, Heidelberg usw.
    Einen schönen Sommer wünsche ich Dir, liebe Grüße Sigrid

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen